30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Biologie<br />

3.<br />

Krankheitserreger<br />

und Immunabwehr<br />

3.1<br />

Krankheitserreger<br />

3.2<br />

Abwehrsystem<br />

3.4<br />

Störungen des<br />

Immunsystems<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• bakterielle, virale und parasitäre Krankheitserreger in baulichen und<br />

funktionellen Eigenschaften miteinander vergleichen<br />

• Daten zur Vermehrung von Krankheitserregern auswerten und<br />

grafisch darstellen<br />

• ausgewählte Infektionskrankheiten und deren Erreger miteinander<br />

vergleichen<br />

• die Resistenzproblematik an konkreten Beispielen darlegen und korrekte<br />

Verhaltensweisen daraus ableiten<br />

• die Komponenten und Bedeutung des Lymphsystems erkennen<br />

• Mechanismen der unspezifischen und spezifischen Immunabwehr des<br />

Menschen begründet erklären und einander gegenüberstellen<br />

• das Immungedächtnis als zentrales Element der Immunität begründet<br />

analysieren<br />

• die Prinzipien der passiven und der aktiven Immunisierung miteinander<br />

vergleichen und deren Einsatz in konkreten Situationen daraus ableiten<br />

• Argumente für und gegen Impfung sachlich beurteilen und sowohl eigene<br />

als auch fremde Meinungen zum Thema kritisch hinterfragen<br />

• an ausgewählten Beispielen [Allergie, Autoimmunerkrankung, HIV und<br />

AIDS] aufzeigen, wie das Immunsystem fehlgeleitet wird<br />

• anhand des gewählten Beispiels die Bedeutung für die Betroffenen und<br />

für die Gesellschaft diskutieren<br />

4.<br />

Ernährung und<br />

Verdauung<br />

4.1<br />

Aufbau und Funktion der<br />

Verdauungsorgane<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper erläutern<br />

• herausfinden, wie Aufbau und Funktion der einzelnen Verdauungsorgane<br />

als Teil des Organsystems zusammenhängen (mechanische Zerkleinerung,<br />

chemische Zerkleinerung, Peristaltik)<br />

• analysieren, wie Ernährung und Verdauung die vier zentralen<br />

Stoffwechselvorgänge Aufnahme, Transport, Umwandlung und Abgabe<br />

umschliessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!