30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Geschichte<br />

2.3<br />

Revolutionen<br />

(BNE: Politik, Demokratie<br />

und Menschenrechte)<br />

2.4<br />

Industrialisierung und<br />

sozialer Wandel<br />

(BNE: Geschlechter<br />

und Gleichstellung)<br />

2.5<br />

Staatenbildung und<br />

Nationalismus<br />

(BNE: Kulturelle<br />

Identitäten und<br />

interkulturelle<br />

Verständigung)<br />

2.6<br />

Imperialismus<br />

(BNE: Kulturelle Identitäten<br />

und interkulturelle<br />

Verständigung; globale<br />

Entwicklung und Frieden)<br />

• die Ursachen und den Verlauf ausgewählter Revolutionen (Französische<br />

Revolution, Amerikanische Revolution) beschreiben<br />

• die tiefgreifenden Auswirkungen der Revolutionen (auf politischer,<br />

sozialer, kultureller Ebene) erläutern<br />

• die Entwicklung der Menschenrechte erklären und deren Anwendung<br />

in der heutigen Welt beurteilen<br />

• technische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen im Industriezeitalter<br />

beschreiben und mit der vorindustriellen Zeit vergleichen<br />

• Phasen der Industrialisierung in der Schweiz unterscheiden und darstellen<br />

• die sozialen und ökologischen Folgen der Industrialisierung erläutern und<br />

verschiedene Ansätze (Sozialismus/Marxismus) zu deren Lösung vergleichen<br />

• die politischen Strukturen der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert<br />

beschreiben<br />

• wichtige Entwicklungen vom Ende des Ancien Régime bis zur Gründung<br />

des Bundesstaates benennen<br />

• die Entstehung eines weiteren Nationalstaates analysieren<br />

• Nationalstaaten als historische Konstrukte erklären und die Bedeutung<br />

des Nationalismus in der heutigen Zeit erörtern<br />

• die Motive der kolonialen Eroberungen im Zeitalter des Imperialismus<br />

zusammenfassen und kritisch überprüfen<br />

• zwischen formeller (z. B. Indien, Afrika) und informeller (z. B. China)<br />

Herrschaft unterscheiden<br />

• die kulturellen Auswirkungen und das menschliche Leid der imperialen<br />

Politik erklären<br />

• die längerfristigen Folgen (wirtschaftliche Ungleichheit, Rassismus)<br />

des Imperialismus erläutern<br />

3.<br />

Historische Methoden<br />

3.1<br />

Informationsbeschaffung<br />

und -verarbeitung<br />

3.2<br />

Umgang mit Quellen<br />

3.3<br />

Historische<br />

Spezialwissenschaften<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• technische Hilfsmittel effizient zur Recherche verwenden<br />

• Informationen kritisch überprüfen<br />

• Informationen aus Büchern und dem Internet in eigene Worte fassen<br />

• die verschiedenen Quellentypen mit charakteristischen Beispielen<br />

(mündlich, schriftlich, gegenständlich, bildlich-medial) erklären<br />

• eine systematische Quellenkritik (W-Fragen-Schema) auf historische<br />

Quellen anwenden und die Verlässlichkeit bestimmter Quellen einschätzen<br />

• historische Spezialwissenschaften und deren Arbeitsweisen erläutern<br />

(historische Datierungsmethoden, Archäologie, Transkription)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!