30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Chemie<br />

2.2<br />

Schalenmodell<br />

2.3<br />

Radioaktivität<br />

• den Streuversuch interpretieren und im historischen Kontext werten<br />

• das Kern-Hülle-Modell mit anschaulichem Grössenverhältnisvergleich<br />

illustrieren<br />

• die Elementarteilchen [Elektronen, Protonen und Neutronen] beschreiben<br />

[Ort, Ladung, Masse]<br />

• den Aufbau der Nuklide/Isotope (z. B. Auswirkung auf die Atommasse)<br />

erläutern<br />

• die Ionisierungsenergien anhand von Diagrammen auswerten<br />

• das Schalenmodell auf Phänomene (z. B. Flammenfarben) übertragen<br />

• das Schalenmodell auf den Aufbau des Periodensystems [Gruppe, Periode,<br />

Valenzelektronen, Atomrumpf] übertragen<br />

• die Valenzstrichformel/Lewisformel von Atomen darstellen<br />

• Alpha-, Beta- und Gamma-Zerfälle als Prozessgleichung darstellen<br />

• Quellen und Anwendungen der Radioaktivität (z. B. natürliche Strahlung,<br />

Auswirkungen auf den menschlichen Körper, AKW) gewichten<br />

3.<br />

Bindungen<br />

3.1<br />

Ionenbindung<br />

3.2<br />

Elektronenpaarbindung<br />

3.3<br />

Metalle<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Eigenschaften der Salze anhand des Ionengittermodells (z. B. Gitterenergie)<br />

begründen [Kation-, Anion-Begriff]<br />

• die Ionenbildung als Abgabe und Aufnahme von Elektronen von Atomen<br />

darstellen und mit der Entstehung von Salzlagerstätten kontrastieren<br />

• einfache Beispiele von mehratomigen Ionen benennen (z. B. NH 4+ , SO4 2- ,<br />

NO3 - , PO4 3- )<br />

• den Löseprozess von Salzen in Wasser auf der Teilchenebene illustrieren<br />

• die Valenzschreibweise/Lewisschreibweise der Moleküle mit bindenden<br />

und nichtbindenden Elektronenpaaren darstellen<br />

• die Oktettregel/Edelgasregel als Hilfsmittel für die Darstellung von<br />

Molekülen einsetzen<br />

• ausgewählte Moleküle in räumlich-korrekter Darstellung [Keil-Strichformel]<br />

darstellen (z. B. H 2O, CO2)<br />

• Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Kräfte und Wasserstoffbrücken zuordnen,<br />

einzeichnen und mit den Stoffeigenschaften [Mischbarkeit, Siedetemperatur]<br />

in Beziehung setzen<br />

• die Anomalie von Wasser und deren Bedeutung reflektieren<br />

• Eigenschaften der Metalle (z. B. elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit,<br />

Härte und Verformbarkeit) nennen und anhand des Elektronengas-Modells<br />

erklären<br />

• Legierungen und reine Metalle vergleichen (z. B. Härte) und auf der<br />

Modellebene begründen<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Physik: Radioaktivität [→ Fachmaturasemester]<br />

Mathematik: Logarithmus – pH-Wert-Berechnung [→ Fachmaturasemester]<br />

Biologie: Bindungslehre (Ionenbindung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!