30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

93<br />

Mathematik<br />

4.3<br />

Diagramme<br />

4.4<br />

Kenngrössen<br />

4.5<br />

Interpretation<br />

• geordnete Datenmengen mit dem Einsatz einer Tabellenkalkulation und<br />

Geogebra visualisieren und interpretieren<br />

• entscheiden, wann welches Diagramm angemessen ist<br />

• Lageparameter und Streuparameter berechnen und interpretieren<br />

• Statistiken beschreiben und interpretieren<br />

• Statistiken hinterfragen und Manipulationen in Statistiken lokalisieren<br />

5.<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

5.1<br />

Grundlagen<br />

5.2<br />

Wahrscheinlichkeitsbegriff<br />

5.3<br />

Mehrstufige<br />

Zufallsexperimente<br />

5.4<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• wahrscheinlichkeitstheoretische Frage- und Problemstellungen erforschen,<br />

benennen und beschreiben<br />

• das Zufallsexperiment und seine Elemente als Modell von zufälligen<br />

Vorgängen in der realen Welt erklären<br />

• die Grundbegriffe aus der Theorie der diskreten Zufallsexperimente erklären<br />

[Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis]<br />

• Wahrscheinlichkeiten nach Laplace bestimmen<br />

• die Ergebnisse von mehrstufigen, diskreten Zufallsexperimenten durch<br />

Baumdiagramme visualisieren sowie für Wahrscheinlichkeitsberechnungen<br />

nutzen [Pfadregeln]<br />

• den Erwartungswert und die Standardabweichung für quantitative, diskrete<br />

Merkmale berechnen, interpretieren und anwenden<br />

• die Binomialverteilung als Spezialfall einer Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

erklären und anwenden [Galtonbrett]<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Biologie: Genetik als Zufallsexperiment<br />

Chemie: pH-Wert (logarithmische Skala) [→ Chemie Fachmaturasemester]<br />

Geografie: Klima als statistisches Phänomen [→ 2. Schuljahr]<br />

Geschichte (politische Bildung): Analysen und Prognosen von Abstimmungen<br />

und Wahlen<br />

Informatik: Erstellen von Diagrammen in einer Tabellenkalkulation<br />

[→ 1. Schuljahr]; Algorithmen und Programmierung [→ 2. Schuljahr]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!