30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Deutsch<br />

3.<br />

Sprachreflexion<br />

und Literatur<br />

3.1<br />

Regeln und Normen<br />

der Sprache<br />

3.2<br />

Grundlagen der Literatur<br />

3.3<br />

Kommunikationsbedingungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Wortarten bestimmen und die Wortartenlehre für die Orthografie nutzbar<br />

machen (z. B. Gross-, Kleinschreibung, das/dass)<br />

• die Satzanalyse als Sprachreflexion verstehen (z. B. Satzglieder funktional<br />

bestimmen und als Hilfe für normengerechte Textproduktion einsetzen<br />

(z. B. Kasusendungen, Kommasetzung))<br />

• Haupt- und Nebensätze unterscheiden und Nebensätze formal bestimmen<br />

sowie die Satzlehre für die Textproduktion nutzbar machen (z. B. Stil und<br />

Interpunktion)<br />

• literarische Texte von nicht-literarischen unterscheiden<br />

• die literarischen Gattungen und deren Merkmale benennen und<br />

unterscheiden<br />

• ausgewählte Grundbegriffe der Literatur benennen und für die Interpretation<br />

von Texten anwenden<br />

• sich mit literarischen Texten persönlich auseinandersetzen und Literatur<br />

als Orientierung in der Welt wahrnehmen<br />

• Bedingungen der gelingenden Kommunikation benennen<br />

• sprachliche sowie nicht-sprachliche Elemente der Kommunikation<br />

unterscheiden<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Französisch und Englisch: Unterschiede in Grammatik (z. B. Adjektiv)<br />

Wirtschaft und Recht: Stilistische Eigenheit von Gesetzestexten und<br />

deren Wirkung untersuchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!