30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Geografie<br />

1.2<br />

Himmelsmechanik<br />

1.3<br />

Hydrosphäre<br />

1.4<br />

Endogene und exogene<br />

Prozesse der<br />

Landschaftsmodellierung<br />

• die Entstehung und den Aufbau des Universums beschreiben<br />

• astronomischen Konstellationen (z. B. Finsternis-Ereignisse, Mondphasen<br />

etc.) skizzieren, analysieren und daraus Phänomene ableiten und vernetzen<br />

• die Grundlagen sowie die Auswirkungen des Wasserkreislaufs erläutern,<br />

ermitteln und vernetzen<br />

• die Funktionsweise der ozeanischen Zirkulation erklären und das Wirkungsgefüge<br />

der ozeanischen Systeme im räumlichen Kontext bewerten<br />

• geologische Prozesse (z. B. tektonische Prozesse, Vulkanismus,<br />

Gesteinskreislauf) und die Oberflächenmodellierung der Landschaft<br />

durch endogene und exogene Phänomene erklären und lokalisieren<br />

• die Funktionsweise der endogenen und exogenen Prozesse erklären und<br />

das Wirkungsgefüge der Struktur, Tektonik und Geomorphologie weltweit<br />

und in der Schweiz interpretieren<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Mathematik: Verschiedene Berechnungen<br />

(z. B. Längenumrechnung, Kalenderrechnung)<br />

Sport: Orientierungssysteme<br />

Physik: Kräfte Plattentektonik<br />

2. Klasse<br />

Lerngebiete und Themen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

1.<br />

Lebensgrundlagen<br />

des Menschen<br />

1.1<br />

Klimatologie und<br />

Meteorologie<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• die Atmosphäre (Entstehung, Aufbau, klein- und grossräumige Zirkulationsmuster)<br />

skizzieren und begründen sowie deren Zusammensetzung (trockene,<br />

• feuchte und feste Anteile der Luft) erklären und verknüpfen<br />

• die Auswirkungen von Klimafaktoren und Klimaelementen analysieren und<br />

ihren Einfluss auf das Wetter- und Klimasystem beurteilen<br />

• anhand von aktuellen Wetterdaten meteorologische und klimatische<br />

Ereignisse erklären und bestimmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!