30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Englisch<br />

2.<br />

Sprechen (Mündliche<br />

Kommunikation)<br />

2.1<br />

Dialogisches Sprechen<br />

2.2<br />

Monologisches Sprechen<br />

2.3<br />

Strategien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• an Gesprächen auf Niveau B1.1/B1.2 teilnehmen (z. B. Sachthemen,<br />

berufsfeldbezogene Themen, ästhetische Themen, Schulalltag, Freizeit etc.).<br />

Situationsbedingt kann dies Folgendes beinhalten: Meinungsaustausch,<br />

gegenseitiges Erklären (peer tutoring), kooperatives Geschichtenerzählen etc.<br />

sowie weitere Methoden, wie sie in gängigen modernen Lehrmitteln zu<br />

finden sind)<br />

• sich mit einer dem Niveau B1.1/B1.2 angepassten Prosodie (Aussprache,<br />

Akzent, Intonation, Pausen, Sprachfluss) ausdrücken, obgleich manchmal<br />

Interferenzen mit der Erstsprache hörbar bleiben und zeitweise störend<br />

wirken<br />

• auf Niveau B1.1/B1.2 zu einer wachsenden Bandbreite von Themen aus ihren<br />

Interessengebieten klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen<br />

geben, Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante<br />

Beispiele abstützen, wobei die einzelnen Punkte logisch dargestellt werden<br />

• dem Niveau B1.1/B1.2 entsprechend relativ flüssig und spontan Fakten,<br />

Erfahrungen und Meinungen wiedergeben sowie Erklärungen und<br />

Argumente liefern<br />

• Gefühle zum Ausdruck bringen und die persönliche Bedeutung von<br />

Ereignissen und Erfahrungen erläutern<br />

• sich mit einer dem Niveau B1.1/B1.2 angepassten Prosodie (Aussprache,<br />

Akzent, Intonation, Pausen, Sprachfluss) ausdrücken, obgleich manchmal<br />

Interferenzen mit der Erstsprache hörbar bleiben und zeitweise störend<br />

wirken<br />

• Sprechstrategien möglichst selbstständig dem Niveau B1.1/B1.2 entsprechend<br />

einsetzen (z. B. turn-taking strategies, cohesive devices, linking expressions)<br />

• einfache Fehler, die beim freien Sprechen auftreten, erkennen und sich selber<br />

korrigieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!