30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

Wirtschaft und Recht<br />

4.<br />

Konjunktur<br />

4.1<br />

BIP und Wachstum<br />

4.2<br />

Arbeitsmarkt<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• die Vor- und Nachteile des Wirtschaftswachstums verstehen und<br />

kritisch reflektieren<br />

• die Berechnung des Bruttoinlandprodukts (BIP) erläutern und auf der<br />

Basis seiner Entwicklung (Konjunktur) wichtige Kennzahlen ableiten und<br />

andere Wohlstands-/Wohlfahrtsindikatoren deuten<br />

• den Konjunkturzyklus zeichnen, erklären und die Phasen und deren<br />

Bedeutung beschreiben<br />

• verschiedene Ursachen von Konjunkturschwankungen erläutern<br />

• die unterschiedlichen Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit<br />

unterscheiden und deren Entstehung und Bekämpfung (ALV) erläutern<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Geschichte: Politisches System der Schweiz (Rechtsordnung/Staatsorganisation);<br />

aktuelle weltpolitische Entwicklungen (Völkerrecht, internationale Organisationen);<br />

Entstehung und Bedeutung der Grund- und Menschenrechte,<br />

Revolutionen [→ 1. Schuljahr];<br />

Ost-West-Konflikt (Marktwirtschaft) [→ 3. Schuljahr]<br />

Psychologie/Pädagogik: Gerechtigkeit, Normen und Werte in der Rechtsprechung;<br />

Bedürfnisse als Motor der wirtschaftlichen Produktion [→ 2. Schuljahr]<br />

Deutsch: Stilistische Eigenheiten von Gesetzestexten und deren Wirkung<br />

Musik: Urheberrechte [→ 3. Schuljahr]<br />

Informatik: Online-Marketing, Urheberrecht, Marktmacht IT-Konzerne<br />

[→ 3. Schuljahr]<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Lerngebiete und Themen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

5.<br />

Grundlagen einer<br />

Unternehmung<br />

5.1<br />

Unternehmensarten<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• die Unternehmen anhand von Kriterien (z. B. Grösse, Rechtsform, Branche)<br />

systematisieren und charakterisieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!