30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

Sport<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Geografie: Nutzen von analogen und/oder digitalen Hilfsmitteln für<br />

die Lokalisierung von räumlichen Elementen und für die Beschaffung<br />

von raumrelevanten Informationen<br />

2. Klasse<br />

Lerngebiete und Themen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

1.<br />

Physische<br />

Leistungsfähigkeit<br />

1.1<br />

Ausdauer<br />

1.2<br />

Beweglichkeit, Kraft<br />

und Schnelligkeit<br />

1.3<br />

Koordinative Fähigkeiten<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• eine längere Strecke ohne Unterbruch absolvieren (z. B. rennen,<br />

fahren, alternative Trainingsformen)<br />

• erklären, wieso regelmässiges Training für die Leistungssteigerung<br />

entscheidend ist<br />

• Kraftübungen an und mit Geräten (Fitnessraum, Hanteln, Medizinball,<br />

Widerstandsbändern etc.) korrekt und selbstständig ausführen<br />

• ihre Beweglichkeit und Kraft selbstständig erhalten und steigern<br />

• ihre Schnelligkeit unter Anleitung oder selbstständig trainieren<br />

• koordinative Aufgaben wiederholt ausführen (z. B. Jonglieren,<br />

Rope Skipping)<br />

• die fünf koordinativen Fähigkeiten einzelnen Bewegungen zuordnen<br />

2.<br />

Spielen<br />

2.1<br />

Grundfertigkeiten<br />

2.2<br />

Kleine Spielformen,<br />

Bewegungsspiele,<br />

Kämpfen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• technische Kernelemente in mindestens zwei weiteren Sportspielen<br />

anwenden (z. B. werfen, fangen, passen, stoppen, schiessen, dribbeln)<br />

• spezifische Technikelemente in mindestens einer weiteren Trendsportart<br />

(z. B. Ultimate, Smolball, Baseball, Rugby, Headies, Kinball) anwenden<br />

• die Grundfertigkeiten (z. B. werfen, fangen, passen, stoppen, schiessen,<br />

dribbeln) in anspruchsvollen kleinen Spielen anwenden<br />

• bewusst taktische Handlungen (z. B. Verteidigungsformen, Freilaufen,<br />

Doppelpass) auf ein konkretes Spielziel anwenden<br />

• ohne Schiedsrichter fair mit-, neben- und gegeneinander spielen<br />

und/oder kämpfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!