30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Deutsch<br />

2. Klasse<br />

Lerngebiete und Themen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

1.<br />

Hören und Sprechen<br />

(Mündliche<br />

Kommunikation)<br />

1.1<br />

Gesprächsbeiträge<br />

1.2<br />

Präsentieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• sich mündlich korrekt, differenziert ausdrücken und kritisch mit Beiträgen<br />

anderer zu literarischen Texten (z. B. Literaturgespräch) auseinandersetzen<br />

• Redebeiträge (z. B. von Mitschülerinnen und Mitschülern oder<br />

literarische Beiträge) und audiovisuelle Texte verstehen und das<br />

Wesentliche zusammenfassen<br />

• einen fachspezifischen Beitrag nach vorangehender Recherche ansprechend<br />

und strukturiert präsentieren<br />

• beim Vortragen frei formulieren, die Fachinhalte verknüpfen und mit<br />

anderen Inhalten in Verbindung bringen (Beispiele und Hilfsmittel)<br />

2.<br />

Lesen und Schreiben<br />

(Schriftliche<br />

Kommunikation)<br />

2.1<br />

Lesestrategien<br />

2.2<br />

Textanalyse und<br />

Textproduktion<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• an Sachtexten (insbesondere journalistischen Textsorten) sowie<br />

literarischen Texten verschiedene Lesestrategien anwenden und den<br />

wesentlichen Gehalt ableiten<br />

• anspruchsvolle Texte analysieren und dabei aktiv an der Kultur des<br />

Sprachraums teilnehmen<br />

• argumentative Texte planen, normengerecht verfassen und überarbeiten<br />

(z. B. Problemerörterung, materialgestütztes Schreiben)<br />

• sich schriftlich korrekt, sicher, gewandt und adressatengerecht ausdrücken<br />

• logisch folgerichtig argumentieren<br />

3.<br />

Sprachreflexion und<br />

Literatur<br />

3.1<br />

Regeln und Normen<br />

der Sprache<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• die Grundlagen der Grammatik (Wortartenlehre, Satzlehre)<br />

weiterhin für die eigenen Texte anwenden<br />

(Querverweis: 2.2 Textanalyse und Textproduktion)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!