30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Englisch<br />

3.<br />

Lesen (Schriftliche<br />

Kommunikation)<br />

3.1<br />

Texte lesen<br />

und verstehen<br />

3.2<br />

Strategien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• mit geringem Aufwand und einem grossen Grad an Selbstständigkeit<br />

verschiedene Textsorten auf Niveau B2.1/B2.2 lesen und verstehen<br />

• wenn nötig mit (Online-)Quellen arbeiten (z. B. Lexikon, Grammatiken,<br />

mündliche Quellen, kulturelle Bezüge etc.), je nachdem, was das<br />

Ziel der Aufgabe ist (z. B. Gebrauchsanweisungen, informative Texte,<br />

berufsfeldbezogene Texte, persönliche oder administrative Korrespondenz,<br />

Prospekte, offizielle Dokumente, Erzählungen, Beschreibungen, literarische<br />

Texte, Dialoge, Artikel)<br />

• dem Niveau B2.1/B2.2 entsprechend einen persönlichen oder formellen<br />

Briefwechsel zu einem bekannten Thema lesen und die wesentlichen Punkte<br />

verstehen<br />

• aufgrund ihres erworbenen Wissens an Vokabular und Strukturen Texte,<br />

die sich inhaltlich auch mit Themen befassen, die über die Lebenswelt<br />

der Lernenden hinausragen, im Detail verstehen und sich dazu eine eigene<br />

Meinung bilden<br />

• Lesestrategien selbstständig einsetzen (z. B. Informationen aus der<br />

Textstruktur nutzen, Kernaussagen markieren, Thema erkennen,<br />

Bedeutungen aus dem Kontext ableiten, über Vorwissen (EN/FR/DE)<br />

unbekanntes Vokabular erschliessen)<br />

4.<br />

Schreiben (Schriftliche<br />

Kommunikation)<br />

4.1<br />

Schriftliche Texte<br />

verfassen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• längere zusammenhängende und strukturierte Texte auf Niveau B2.1/B2.2<br />

verfassen, um Beschreibungen zu machen, Ereignisse und Erfahrungen<br />

wiederzugeben (z. B. Notiz, kurze Nachricht, E-Mail, informeller Brief,<br />

Erzählung, Zusammenfassung, Bericht oder Aufsatz etc.)<br />

• auf einen persönlichen und formellen Briefwechsel zu einem vertrauten<br />

Themenbereich in einer adressatengerechten Sprache auf Niveau B2.1/B2.2<br />

antworten<br />

• zusammenhängend klar und verständlich schreiben, die Rechtschreibung<br />

und die Zeichensetzung (Niveau B2.1/B2.2) korrekt anwenden sowie die<br />

Konventionen der Gestaltung und der Gliederung in Absätze einhalten<br />

• mithilfe differenzierter sprachlicher Mittel (linking devices, aber auch nichtstandardisierter<br />

verbindender Strukturen) beim Schreiben eine<br />

Binnenstruktur generieren, die das Verständnis des Geschriebenen<br />

wesentlich unterstützt<br />

• beim Verfassen eines Texts das adäquate Register sicher verwenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!