22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 WOHNEN<br />

☐ Therapeutische Wohngemeinschaften<br />

für Frauen<br />

Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH<br />

Juliusstr. 41, 12051 Berlin<br />

Tel. 60975995 andreas.bo-ehm@<br />

unionhilfswerk.de<br />

www.unionhilfswerk.de<br />

D 7 Grenzallee D 8 Hermannstr.<br />

B 41/42, 45, 46, 47 Hermannstraße<br />

E 171 Grenzallee<br />

E 246 Eduard-Müller-Platz<br />

E 277, M44 Hermannstr./Mariendorf<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr<br />

1 2 3<br />

Wir bieten acht (nicht barrierefreie)<br />

Wohnplätze an. Die Frauen entscheiden<br />

sich bewusst für ein Zusammenleben<br />

mit Frauen in einem Schutzraum.<br />

Wir möchten sie unterstützen mit Einzelund<br />

Gruppengesprächen zu geschlechterspezifischen<br />

Themen, gemeinsamen<br />

Unternehmungen, Besuchen von Kulturausstellungen,<br />

beim eigenständigen<br />

Wohnen und Wirtschaften; Begleitung/<br />

Stabilisierung nach akuten Krisen und<br />

Krankheiten; medizinische, soziale und<br />

berufliche Rehabilitation; Förderung<br />

von Arbeit und Beschäftigung; Tagesgestaltung<br />

und Kontaktfindung; Sportu.<br />

Freizeitangebote. Die Frauen müssen<br />

Anspruch auf Finanzierung der Teilhabe<br />

am Leben in der Gemeinschaft im Rahmen<br />

der Eingliederungshilfe für behinderte<br />

Menschen nach SGB IX haben.<br />

☐ VITA domus – Ambulante Wohnhilfe<br />

VITA domus Soziale Dienste gGmbH<br />

Teupitzer Straße 38, 12059 Berlin<br />

Tel. 56822227<br />

domus-awh@vita-domus-berlin.de<br />

www.vita.ev.de<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong> B 41/42 Sonnenallee<br />

E M41, 171 Teupitzer Straße<br />

Mo-Fr 8-16 Uhr<br />

& - .<br />

Das Angebot richtet sich an Menschen,<br />

welche von besonderen Lebensverhältnissen<br />

in Verbindung mit sozialen<br />

Schwierigkeiten betroffen sind. Die<br />

Überwindung dieser ist für betroffene<br />

Personen aus eigenen Kräften nicht<br />

möglich und benötigt externe Beratung,<br />

Begleitung und Unterstützung. Eine zentrale<br />

Anspruchsgrundlage für Hilfen<br />

nach §§ 67 ff. SGB XII stellt hierbei ein<br />

akuter bzw. drohender Wohnungsnotfall<br />

dar (aktueller bzw. drohender Wohnraumverlust,<br />

unzumutbare Wohnverhältnisse<br />

etc.). Das Beratungsangebot<br />

kann auch von externen Personen in Anspruch<br />

genommen werden. Wir helfen<br />

den Leistungsberechtigten dabei, ihr<br />

Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten<br />

sowie eigenen Wohnraum zu erlangen<br />

und halten zu können. Im Rahmen<br />

der sozialpädagogischen Beratung und<br />

Begleitung erhalten leistungsberechtigte<br />

Personen Hilfen zur autonomen Lebensführung,<br />

Bewältigung entsprechender<br />

Problemsituationen und Erlangung<br />

bzw. Erhalt eines eigenen Wohnraums.<br />

Arabisch, Bosnisch, Englisch,<br />

Kroatisch, Serbisch<br />

Notunterkünfte/<br />

Obdachlosigkeit<br />

☐ „Die Teupe“ – Erstaufnahmeheim<br />

und Clearingstelle<br />

GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH<br />

Teupitzer Str. 39, 12059 Berlin<br />

Tel. 68893121<br />

Familienbereich: Tel. 568214-27<br />

dieteupe@gebewo.de<br />

www.gebewo.berlin<br />

E 171, M41 Hertzbergplatz<br />

Sozialdienst: Mo-Fr 8-12 und 13-16 Uhr<br />

Aufnahme 24 Stunden täglich<br />

1 ]<br />

Die Teupe ist ein niedrigschwelliges<br />

Erstaufnahmeheim mit Clearingfunktion<br />

für volljährige obdachlose Männer<br />

und Frauen sowie Familien aus allen<br />

Berliner Bezirken. Die Einrichtung verfügt<br />

über 75 Doppelzimmer für Einzelpersonen<br />

und 27 Mehrbettzimmer für<br />

Familien in einem separaten Gebäude.<br />

Die Zuweisung erfolgt über die zuständigen<br />

bezirklichen Fachstellen. Unterkunftskosten<br />

werden bei bestehender<br />

Anspruchsgrundlage vom JobCenter<br />

bzw. dem Bezirksamt auf Antrag übernommen.<br />

Sozialpädagogisch ausgebildete<br />

Fachkräfte unterstützen bei der<br />

Überwindung der Wohnungslosigkeit<br />

und der Klärung der aktuellen Situation.<br />

Zur Clearingfunktion gehören Beratung,<br />

Unterstützung in akuten Krisen,<br />

bei alltagspraktischen Fragestellungen,<br />

bei Fragen der Schuldenregulierung,<br />

über betreute Wohnformen und andere<br />

Anschlusshilfen, bei Ansprüchen auf Sozialleistungen<br />

und bei der Wohnungssuche.<br />

Im Familienbereich wird der Sozialdienst<br />

durch eine Erzieherin unterstützt.<br />

Es gibt eine Sozialstation vor Ort in<br />

Koop. mit einer niedergelassenen Ärztin<br />

und Begleitdiensten. Angebote zu<br />

den Themen: Beendigung der akuten<br />

Obdachlosigkeit/Wohnungslosigkeit,<br />

Existenzsicherung, Klärung der individuellen<br />

Situation, Unterstützung bei<br />

der Anbindung an Erziehungshilfen,<br />

Wiederherstellung einer eigenständigen<br />

Lebensführung durch Stärkung der<br />

Selbsthilfekräfte und durch Vermittlung<br />

in geeignete Anschlusshilfen. Aufnahme:<br />

24 Stunden täglich (Notaufnahmebereich<br />

für alleinstehende Erwachsene),<br />

Familien: nach Zuweisung während der<br />

Präsenzzeit des Sozialdienstes.<br />

☐ Duschmobil für obdachlose Frauen<br />

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.<br />

Tel. 0151 14648756 / 0151 14866432<br />

duschmobil@skf-berlin.de<br />

www.duschmobil.de<br />

Wir bieten kostenfrei und ohne Voranmeldung:<br />

Duschen, Kleidung, Hygieneartikel<br />

und Kaffee. Wenn gewünscht,<br />

auch Informationen und Gespräche.<br />

Die genauen Standorte und Termine<br />

sind im Internet www.duschmobil.de<br />

zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!