22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

Lebensmittel-, Kleiderund<br />

Möbelausgabe<br />

☐ CARIsatt – Dein Platz im Kiez<br />

Sozialladen und Nachbarschaftstreff<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Steinbockstr. 25, 12057 Berlin<br />

Tel. 67304852587996740<br />

carisatt@caritas-berlin.de<br />

www.carisatt-laden.de<br />

B 41/42 Sonnenallee,<br />

Köllnische Heide E M41, 377<br />

Mo/Di/Fr 10-14 und Do 12-16 Uhr<br />

. -<br />

CARIsatt – Dein Platz im Kiez bietet Lebensmittel<br />

an, die noch gut, jedoch bereits<br />

in der Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums<br />

sind. Es handelt sich um<br />

Waren, die lebensmitteltechnisch völlig<br />

in Ordnung sind, die der Handel aber<br />

trotzdem aussortiert: zerbrochene Teigwaren,<br />

Lebensmittel mit beschädigter<br />

Packung, Spenden oder Überschussproduktionen.<br />

Es gibt auch Reinigungsund<br />

Waschmittel und andere Angebote,<br />

die Preise liegen rund 30 % unter den<br />

üblichen Preisen. Nebenan gibt es die<br />

Möglichkeit zum Austausch und zum<br />

Kaffeetrinken sowie Nachbarschaftsangebote.<br />

Ehrenamtliche Helfer*innen<br />

sind gern willkommen.<br />

☐ Ev. Dreieinigkeitskirchengemeinde<br />

Lipschitzallee 7, 12351 Berlin<br />

Tel. 6614892<br />

buero@3einigkeit.de<br />

www.3einigkeit.de<br />

D 7 Lipschitzallee E 171, 172, X11<br />

Lipschitzallee/Rudower Straße,<br />

Gesundheitszentrum Kleiderkammer<br />

(Lipschitzallee 13): Di 12-15 Uhr,<br />

Mi 16-18 Uhr, Fr 9-12 Uhr<br />

6 1 - 3<br />

Geboten werden Gottesdienste, Taufen,<br />

Trauungen, Trauerfeiern und Bestattungen.<br />

Eine Aktion der Berliner Tafel<br />

e. V. „Laib und Seele“ ist eine Anlaufstelle<br />

für Menschen, die von der Armut<br />

bedroht sind. Jeden Mo ab 12 Uhr gibt<br />

es Lebensmittel wie Brot, Milchprodukte,<br />

Obst und Gemüse. Im Kleiderkeller,<br />

jeden Mo 13-16 Uhr und Mi 10-13 Uhr,<br />

werden gut erhaltene Kleidungsstücke<br />

und Hausratssachen gegen eine kleine<br />

Spende weitergegeben. Gern können<br />

auch Spenden für den Kleiderkeller abgegeben<br />

werden. Der Kleiderkeller ist<br />

jeden Montag (13:00 Uhr bis 16:00 Uhr)<br />

und Mittwoch (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr)<br />

geöffnet. Beim Fahrradkeller, jeden Mo<br />

13-16 Uhr, können Fahrräder gegen eine<br />

kleine Spende abgeholt werden. Hilfestellung<br />

bei der Reparatur des eigenen<br />

Fahhrads. Im Gemeinde-Café, Di 10-16<br />

Uhr, Mi 10-15 Uhr und Do 12-14 Uhr, werden<br />

ein einfaches Mittagsessen sowie<br />

selbstgebackene Kuchen angeboten.<br />

Wickelraum vorhanden<br />

Englisch<br />

☐ Kath. Pfarrei Heilige Drei Könige<br />

Nord-<strong>Neukölln</strong>, St. Christophorus<br />

Pallotti-Mobil e. V.<br />

Nansenstr. 4-7, 12047 Berlin<br />

Tel. 62982645<br />

info@pallotti-mobil.de<br />

www.pallotti-mobil.de<br />

D 7, 8 Hermannplatz<br />

E M29, M41, 194, 171 Pflügerstraße<br />

Mo/Mi/Do 10-12 Uhr<br />

Als gemeinnütziger Verein und Nachbarschaftshilfeprojekt<br />

unterstützen wir<br />

hilfsbedürftige Menschen wie folgt.<br />

Soziales Catering: Wir servieren mit<br />

dem Projekt „Essen ist fertig!“ Armen<br />

und Bedürftigen dreimal die Woche<br />

eine kostenlose, warme Mahlzeit.<br />

JACK–Bildungsstätte: Deutschkurse für<br />

geflüchtete, schutzbedürftige Frauen.<br />

Kleiderkammer: Kleidung, Spielsachen,<br />

Kinderbücher für bedürftige Menschen.<br />

Im Bereich lebensfroh!: Zwei systemische<br />

Therapeutinnen begleiten Menschen<br />

mit psychischen oder kognitiven<br />

Beeinträchtigungen durch Konflikte.<br />

Im Bereich Bau & Renovierung bieten wir<br />

Menschen mit wenig Geld kostengünstige<br />

Unterstützung bei Renovierungsarbeiten,<br />

Umzügen oder Entrümplungen<br />

in Zusammenarbeit mit Sozialämtern,<br />

Pflegediensten, Wohnprojekten, Flüchtlings-/Obdachlosenhilfe<br />

und Zufluchtswohnungen<br />

für Frauen.<br />

In allen Bereichen bieten wir sinnvolle<br />

gemeinnützige Beschäftigung im Rahmen<br />

von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(gem. §§ 16i, 16e), ehrenamtlicher Arbeit<br />

oder „Freie Arbeit statt Strafe“.<br />

☐ Stromspar-Check<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Aronsstr. 128, 12057 Berlin<br />

Tel. 66634-0/-40<br />

stromsparhilfe-nkl@<br />

caritas-berlin.de<br />

www.caritas-berlin.de/<br />

beratungundhilfe/berlin/<br />

stromsparcheck/<br />

B 41/42 Sonnenallee, 45, 46, 47<br />

Köllnische Heide<br />

E M41, 246, 377 Dammweg/<br />

Sonnenallee<br />

Mo-Fr 9-15.30 Uhr<br />

Der Stromspar-Check ist ein kostenfreies<br />

Angebot für Bezieher*innen sozialer<br />

Leistungen und niedriger Einkommen.<br />

Ausgebildete Stromsparhelfer*innen<br />

besuchen die Haushalte, tauschen Energiefresser<br />

aus und senken so die Energiekosten<br />

durchschnittlich um 172 Euro<br />

pro Jahr. Gemeinsam mit dem Bundesverband<br />

der Energie- und Klimaschutzagenturen<br />

Deutschlands (eaD) schickt<br />

die Caritas an mehr als 150 Standorten<br />

ausgebildete Stromspar helfer*innen<br />

in Haushalte von Bezieher*innen von<br />

Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder<br />

Wohngeld. Diese machen zunächst einen<br />

Stromspar-Check. Dabei messen<br />

sie die Verbrauchswerte von Waschmaschinen,<br />

Elektroherden, Kühlschränken,<br />

Lampen, Computern, Warmwasserbereitern<br />

oder Fernsehgeräten. Danach<br />

geben sie qualifizierte Tipps, wie sich<br />

der Verbrauch mit einfachen Mitteln<br />

senken lässt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!