22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

☐ Frauen*zentrum<br />

Affidamento gGmbH<br />

Richardplatz 28, 12055 Berlin<br />

Tel. 56824901<br />

frauenzentrum@affidamento.de<br />

www.affidamento.jimdo.com<br />

D 7 Karl-Marx-Straße<br />

B 41/42 Sonnenallee<br />

E M 171, M41 Mareschstraße<br />

Mo/Di/Fr 10-14 Uhr, Do 12-16 Uhr<br />

und nach Absprache<br />

& - .<br />

Das Erdgeschoss bietet Raum für<br />

eine vielfältige Nutzung wie beispielsweise<br />

Kurse, Seminare, Fortbildungen<br />

sowie für Kultur und Kreativität.<br />

Im Frauen*zentrum Affidamento findet<br />

auch regelmäßig offene Beratung für<br />

Frauen* statt, die Unterstützung in sozialen<br />

Notlagen wie Wohnungslosigkeit,<br />

Überschuldung, Mittellosigkeit, häuslicher<br />

Gewalt und Krisensituationen benötigen.<br />

Das Café im Erdgeschoss dient<br />

als Treffpunkt und Begegnungsraum.<br />

Willkommen sind Frauen* jeden Alters,<br />

mit verschiedenen Biografien und sexuellen<br />

Orientierungen. Frauen* verschiedener<br />

Herkunft und unterschiedlichen<br />

religiösen Weltanschauungen sollen<br />

das Haus und seine Angebote mit eigenen<br />

Ideen bereichern und die verschiedenen<br />

Angebote nutzen können.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden<br />

Englisch, Türkisch<br />

☐ Nachbarschaftsheim <strong>Neukölln</strong> e. V.<br />

Verbund Stadtteilzentrum <strong>Neukölln</strong><br />

Schierker Str. 53, 12051 Berlin<br />

Tel. 32506020<br />

c.hoerr@nbh-neukoelln.de<br />

www.nbh-neukoelln.de<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong> B 41, 42, 46, 45, 47<br />

E 171, Mo-Fr 9-18 Uhr<br />

1 3<br />

Das Nachbarschaftsheim <strong>Neukölln</strong> ist<br />

ein Träger, der sich im Berliner Stadtteil<br />

<strong>Neukölln</strong> an mittlerweile 14 Standorten<br />

für die Bedarfe der <strong>Neukölln</strong>er*innen<br />

einsetzt. Das Herz des Trägers bildet<br />

das Nachbarschaftshaus am Körnerpark,<br />

das seit 1952 in der Schierker<br />

Straße 53 steht und ein offenes Haus<br />

für die Bewohner*innen ist. Die Angebote<br />

unseres Trägers bestehen unter<br />

anderem aus Stadtteilzentren als Orte<br />

der Begegnung für alle, über vielfältige<br />

Freizeitaktivitäten für Kinder, Familien,<br />

Erwachsene und ältere Menschen,<br />

bis hin zu Patenschaftsprojekten für Geflüchtete,<br />

Unterstützung für <strong>Neukölln</strong>er<br />

Vereine und anderen Bildungs- und Beratungsangeboten.<br />

Unsere Richtschnur<br />

sind die Wünsche und Bedürfnisse der<br />

Bewohner*innen im Kiez. Ihr Engagement<br />

und aktives Mitgestalten machen<br />

Vielfalt und Fülle der Angebote erst<br />

möglich. Gemeinsam mit ihnen versuchen<br />

wir, einen Beitrag zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität zu leisten.<br />

Englisch, Rumänisch<br />

☐ Nachbarschaftstreff Buckow<br />

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum<br />

<strong>Neukölln</strong> Süd e. V.<br />

Mollnerweg 35, 12353 Berlin<br />

Tel. 63336701<br />

nachbarschaftstreff-buckow@<br />

web.de www.stzneukoelln.de/<br />

nachbarschaftstreff-buckow<br />

www.stz-buckow.de<br />

E M11, M44 Ringslebenstraße,<br />

Mollnerweg<br />

Sprechzeiten: Mo 14-16, Do 10-12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

& - .<br />

Offener Treffpunkt für Nachbarn*innen<br />

unterschiedl. Altersgruppen/Kulturen.<br />

Angebote: Spiele- und Boulegruppe,<br />

Laufgruppe, Interkulturelle Frühstücksgruppe,<br />

Frauen(Ideen)Café, Fitness,<br />

Reparatur-/Begegnungscafé, Spaziergänge,<br />

Selbsthilfe-, Sucht-, Spiele- und<br />

Krabbelgruppe, Elternberatungen.<br />

☐ Nachbarschaftstreff „mittendrin“<br />

Internationaler Bund Berlin-Brandenburg<br />

gGmbH, Betrieb Berlin Mitte<br />

Sonnenallee 319, 12057 Berlin<br />

Tel. 68059843<br />

peter.fischbach@ib.de<br />

www.ib-berlin.de<br />

E M41 Michael-Bohnen-Ring<br />

Mo-Do 8-14 Uhr, Fr 8-12 Uhr<br />

1<br />

Wir wollen eine generationsübergreifende,<br />

multiethnische Stadtteilkultur im<br />

Quartier leben und damit ein tolerantes<br />

Miteinander fördern.<br />

Angebote: gemeinsames Frühstück, ein<br />

Suppentopf, eine Teestunde für Frauen<br />

und ein Kaffeeklatsch. Darüber hinaus<br />

gibt es Kinonachmittage, Vorträge, Ausflüge<br />

und andere Kulturprogramme.<br />

Arabisch, Syrisch, Türkisch,<br />

Thailändisch<br />

☐ Nachbarschaftstreff Schillerkiez<br />

Nachbarschaftsheim <strong>Neukölln</strong> e. V.<br />

Mahlower Str. 27, 12049 Berlin<br />

Tel. 223 411 26<br />

mgh@nbh-neukoelln.de<br />

www.nbh-neukoelln.de/<br />

standorte/nachbarschaftshaeuser-und-stadtteilarbeit/<br />

nachbarschaftstreff-schillerkiez<br />

D 8 Boddinstraße<br />

E M43, Boddinstraße<br />

Mo-Fr 10-15 Uhr, Di, Mi 15-17 Uhr<br />

1 - 3<br />

Der Nachbarschaftstreff Schillerkiez<br />

bietet offene und generationsübergreifende<br />

Freizeit- und Kulturangebote an,<br />

z. B. Qi Gong. Zudem erhalten Interessierte<br />

Beratung in den Bereichen: Rente,<br />

Miete und allgemeine & unabhängige<br />

Sozialberatung. Hier treffen sich<br />

regelmäßig Vereine, Gruppen und Initiativen<br />

aus dem Stadtteil, um sich ehrenamtlich<br />

zu engagieren. Neue und<br />

alte Nachbar*innen lernen gemeinsam<br />

voneinander und unterstützen sich gegenseitig.<br />

Es gibt Angebote für ältere<br />

Menschen, wie z. B. eine Smartphone-<br />

Sprechstunde oder Kaffee am Fenster.<br />

Arabisch, Englisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!