22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85<br />

☐ Gemeindedolmetschdienst<br />

Berlin (GDD)<br />

Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.<br />

Friedrichstr. 231, 10969 Berlin<br />

Tel. 44319090<br />

anfrage@gdd-berlin.de<br />

www.gdd-berlin.de<br />

D 6, 7, 8 Hermannplatz, Südstern,<br />

Schönleinstraße<br />

E M29 Kochstr./Checkpoint Charlie<br />

Mo-Do 9-12 und 13-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr<br />

Bürozeiten: Mo-Do 8.30-17 Uhr<br />

Fr 8.30-16 Uhr<br />

1 2<br />

Seit 2003 ist der GDD der zentrale<br />

Vermittlungsdienst für spezialisierte<br />

Sprach- und Kulturmittlung in Berlin.<br />

Der GDD vermittelt kostenpflichtige<br />

Dolmetscheinsätze an Institutionen und<br />

freie Träger aus dem Gesundheits-, Bildungs-<br />

und Sozialwesen, um sprachliche<br />

Barrieren zwischen Fachkräften<br />

und Klient*innen zu überwinden. Neben<br />

face-to-face-Dolmetschen vermittelt der<br />

GDD auch Telefon- und Video-Dolmetscheinsätze<br />

in über 35 Sprachen und Dialekten.<br />

Die durch den GDD vermittelten<br />

Honorardolmetscher*innen sind freiberuflich<br />

tätig und rechnen die jeweiligen<br />

Dolmetschleistungen direkt mit den auftraggebenden<br />

Einrichtungen ab.<br />

Weitere Angebote<br />

und Nachbarschaft<br />

☐ Al-Dar e. V.<br />

Glasower Str. 44, 12051 Berlin<br />

Tel. 78709521<br />

info@al-dar.de www.al-dar.de<br />

D 7, 8 Grenzallee, Hermannstr.<br />

B 41/42, 45, 46, 47 Hermannstr.<br />

E 171, M44, Mo/Di/Mi 10-16 Uhr,<br />

Do 10-18 Uhr, Fr 10-15 Uhr,<br />

Beratung: Mo/Do/Fr 12.30-13.30 Uhr<br />

6 1 3<br />

Das Selbsthilfezentrum Al-Dar existiert<br />

seit 1984. Sein Name bedeutet „das Haus<br />

im Sinne von „Zuhause“. Die arabischen<br />

Frauen betrachten es als Ort der Begegnung,<br />

Kommunikation, Bildung. Zudem<br />

bietet das Zentrum Hilfe bei psychosozialen<br />

Problemen, sozialen Schwierigkeiten<br />

und Integration, rechtlichen Fragen,<br />

Familienangelegenheiten und Generationskonflikten,<br />

Schul- und Ausbildungsfragen,<br />

Arbeitsmarktpolitik, Behördenfragen.<br />

Soziale Beratung für Frauen/Mädchen in<br />

Einzel-/Gruppengesprächen.<br />

Kurse: Computer/Internet, Deutsch, Business-English,<br />

Nähen. Ferner finden Ferienprogramme,<br />

kult. Veranstaltungen<br />

sowie Freizeitaktivitäten statt: Feste, Feiern,<br />

Ausflüge, gem. Kochen/Essen, Gymnastik<br />

und Tanz. Wickelraum/-platz und<br />

Spielecke vorhanden. Multikulturelle ambulante<br />

sozialpädagogische Hilfen zur<br />

Erziehung nach §§ 13, 16, 18.3, 29, 30, 31<br />

und 35 SGB VIII sowie § 54.1 SGB XII.<br />

Arabisch<br />

☐ Al-Muntada<br />

Diakoniewerk Simeon gGmbH<br />

Morusstr. 18 A, 12053 Berlin<br />

Tel. 68247719<br />

a.tomppert@diakoniewerksimeon.de<br />

www.diakoniewerk-simeon.de<br />

D 7 Karl-Marx-Straße<br />

E M43, 166 Morusstraße<br />

Do 14-17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

1 2 3<br />

Beratung zu leistungsrechtlichen Ansprüchen,<br />

bei persönlichen Krisen und familiären<br />

Konflikten, bei Fragen zur schulischen<br />

und beruflichen Integration der<br />

Kinder, Zugang und Integration in den<br />

Arbeitsmarkt, Klärung und Verfestigung<br />

des ausländerrechtlichen Status, Entwicklung<br />

von Perspektiven und Einbürgerung.<br />

Sprachkurse für arabische Frauen<br />

in Kooperation mit der VHS <strong>Neukölln</strong>.<br />

Wickelraum/-platz ist vorhanden.<br />

Arabisch, Englisch, Französisch<br />

Infos | Beratung | Hilfe<br />

Forum Berliner<br />

Migrantinnenprojekte<br />

Dachverband der<br />

Migrantinnenorganisationen<br />

– DaMigra<br />

Sprachkurse für Frauen,<br />

<strong>Neukölln</strong>er VHS<br />

Berliner Willkommenszentrum<br />

Ukraine Ankunftszentrum<br />

Berufsanerkennung/<br />

Beratungshotline<br />

Mo-Do 10-15 Uhr<br />

Tel. 31510-900<br />

Anlaufstelle für<br />

LSBTI-Geflüchtete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!