22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

GLEICHSTELLUNG<br />

☐ LandesFrauenRat Berlin e. V.<br />

Dachverband der Berliner<br />

Frauenorganisationen<br />

Anklamer Straße 38, 10115 Berlin<br />

Tel. 7857010 / 0176 67410409 /<br />

0176 67410409<br />

info@lfr-berlin.de<br />

www.landesfrauenrat-berlin.de<br />

www.lfr-berlin.de<br />

D 8 Bernauer Straße<br />

Di/Do 11-15 Uhr<br />

1 3<br />

Der LFR Berlin gründete sich 1979 als<br />

Dachverband der Berliner Frauenorganisationen.<br />

Er ist politisch, aber nicht<br />

parteipolitisch und arbeitet überparteilich<br />

und überkonfessionell. Er vertritt 45<br />

Frauenverbände und Fraueninitiativen<br />

und sieht es als seine Aufgabe an, die<br />

Zusammenarbeit demokratischer Frauenvereinigungen<br />

in Berlin zu fördern.<br />

Der LFR Berlin versteht sich als Interessenvertretung<br />

für alle Berlinerinnen.<br />

Der LFR Berlin informiert regelmäßig<br />

über aktuelle Veranstaltungen und Themen<br />

mit einem Newsletter und auf der<br />

Webseite.<br />

☐ Netzwerk Frauen in <strong>Neukölln</strong><br />

Sprecherin: Claudia Cremer<br />

Tel. 6024617<br />

frauen-in-neukoelln@gmx.de<br />

www.frauen-in-neukoelln.de<br />

D 7 Lipschitzallee,<br />

Johannisthaler Chaussee<br />

E 172, M11 Löwensteinring<br />

Das Netzwerk wurde auf Initiative der<br />

<strong>Neukölln</strong>er Gleichstellungsbeauftragten<br />

Sylvia Edler 2006 gegründet. Es ist<br />

ein Zusammenschluss aus unterschiedlichen<br />

Bereichen der sozialen Arbeit<br />

von über 70 <strong>Neukölln</strong>er Mädchen- und<br />

Frauenprojekten, Vereinen, Institutionen,<br />

freiberuflichen und engagierten Frauen.<br />

Das Netzwerk bietet damit eine breite<br />

Bündelung der Fachkompetenzen, das<br />

sich gegenseitig inspiriert, kooperiert<br />

und unterstützt. Als gemeinsames Ziel<br />

wird die Chancengleichheit und Gleichberechtigung<br />

von Frauen auf allen gesellschaftlichen<br />

Ebenen angestrebt. Es<br />

werden Informationen, Potentiale und<br />

Ressourcen gebündelt, Positionen zu<br />

frauenpolitischen Themen erarbeitet<br />

und Veranstaltungen organisiert.<br />

Das Netzwerk tagt jeden dritten Montag<br />

im Monat von 10-12 Uhr und ist grundsätzlich<br />

offen für eine punktuelle Mitarbeit<br />

von „Fachfrauen“ zu bestimmten<br />

Themen. Ebenfalls beteiligt sich das<br />

Netzwerk an Aktionen zum Internationalen<br />

Frauentag am 8. März, dem Internationalen<br />

Tag „NEIN zu Gewalt an<br />

Frauen“ am 25. November und an der<br />

Informationsbörse für Frauen.<br />

Diskriminierung<br />

☐ Landesstelle für Gleichbehandlung<br />

– gegen Diskriminierung<br />

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales,<br />

Gleichstellung, Integration, Vielfalt<br />

und Antidiskriminierung<br />

Dienstsitz: Senatsverwaltung<br />

für Justiz und Verbraucherschutz<br />

Salzburger Str. 21-25, 10825 Berlin<br />

Eingang Salzburger/Ecke<br />

Badensche Straße, Tel. 9013-3460<br />

geschaeftsstelle.lads@<br />

senjustva.berlin.de<br />

www.berlin.de/lads<br />

D 4, 7 Rathaus Schöneberg<br />

E M43, M 46 Rathaus Schöneberg<br />

6 1 2 3<br />

Vermittlung an Selbsthilfe- und Beratungsstellen<br />

und Herausgabe des Beratungswegweiser<br />

www.berlin.de/sen/<br />

lads/beratung/diskriminierung.<br />

Förderung einer Kultur der Wertschätzung<br />

von Vielfalt, Eintreten für das Recht<br />

auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung<br />

und Kampf gegen strukturelle<br />

Diskriminierungen.<br />

☐ LADG-Ombudsstelle<br />

Tel. 9013-3456<br />

www.berlin.de/sen/lads/recht/<br />

ladg/ombudsstelle/<br />

Die Ombudsstelle berät kostenfrei bei<br />

der Durchsetzung Ihrer Rechte nach dem<br />

Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz.<br />

Sie schützt Sie bei Diskriminierung,<br />

die von Berliner Behörden und Berliner<br />

öffentlichen Einrichtungen ausgeht.<br />

☐ Register <strong>Neukölln</strong><br />

Yekmal e. V.<br />

Richardstraße 102, 12043 Berlin<br />

Tel. 0157 39285358<br />

register-nk@yekmal.de<br />

www.yekmal.com<br />

D 7 Karl-Marx-Straße<br />

E 166, M43 Werbellinstraße<br />

Mo 15-19, Do 10-13 Uhr<br />

& - .<br />

Die Registerstelle <strong>Neukölln</strong> dokumentiert<br />

rassistische, antisemitische,<br />

LGBTIQ*-feindliche, antiziganistische,<br />

extrem rechte, sozialchauvinistische,<br />

behindertenfeindliche oder antifeministische<br />

Vorfälle im Berliner Stadtbezirk<br />

<strong>Neukölln</strong>. Wir arbeiten als Teil des<br />

Netzwerks von Berliner Registerstellen<br />

in Berlin. Die Vorfälle können von<br />

Bürger*innen per Telefon, E-Mail, Social<br />

Media oder Online-Meldeformular<br />

an die Registerstelle gemeldet werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit bei einer<br />

der auf den Bezirk verteilten Anlaufstellen<br />

eine Meldung zu machen. Die<br />

Meldungen werden gesammelt, ausgewertet<br />

und veröffentlicht. Als Registerstelle<br />

<strong>Neukölln</strong> bieten wir außerdem<br />

eine qualitative Verweisberatung auf<br />

sechs Sprachen an. Die Beratung findet<br />

an zwei Tagen in der Woche statt.<br />

Spielecke vorhanden<br />

Arabisch, Englisch, Kurdisch,<br />

Spanisch, Türkisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!