22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

GEWALT GEGEN FRAUEN<br />

☐ BIG e. V. – Berliner Initiative gegen<br />

Gewalt an Frauen<br />

Durlacher Str. 11 a, 10715 Berlin<br />

Tel. 233268500<br />

mail@big.berlin.info<br />

www.big-berlin.info<br />

D 9 B 41, 42, 46, 47 Bundesplatz<br />

E 248, M48, M85<br />

Sprech-/Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

6 1 2<br />

BIG e. V. setzt sich auf allen gesellschaftlichen<br />

Ebenen dafür ein, Häusliche<br />

Gewalt in ihrer Entstehung zu verhindern<br />

und zum besseren Schutz sowie<br />

zur angemessenen Unterstützung von<br />

Frauen und ihren Kindern beizutragen.<br />

Bei Bedarf Sprachmittlung in über<br />

30 Sprachen möglich.<br />

BIG Koordinierung entwickelt, prüft<br />

und verbessert Maßnahmen und Strategien,<br />

um Frauen und ihre Kinder besser<br />

vor Häuslicher Gewalt zu schützen,<br />

Täter stärker in die Verantwortung zu<br />

nehmen, und ein stärkeres Problembewusstsein<br />

in der Öffentlichkeit zu schaffen.<br />

Dafür arbeiten wir eng mit allen<br />

Stellen zusammen, die auf politischer<br />

und struktureller Ebene mit der Intervention<br />

bei Häuslicher Gewalt befasst<br />

sind: Polizei, Zivil- und Strafgerichte, Jugend-<br />

und Sozialämter, Antigewaltprojekte<br />

und die zuständigen politischen<br />

Entscheidungsträger*innen.<br />

mail@big-koordinierung.de<br />

BIG Hotline: Telefonische Beratung<br />

(6110300), täglich 8-23 Uhr, für<br />

Frauen und deren Kinder sowie für<br />

Unterstützungspersonen<br />

Online- und E-Mailberatung:<br />

beratung@big-hotline.de<br />

www.big-hotline.de<br />

BIG Mobil: Aufsuchende mobile Beratung<br />

an einem sicheren Ort in ganz<br />

Berlin und Begleitung bei den ersten<br />

Schritten aus der Gewaltsituation<br />

beratung@big-hotline.de<br />

www.big-mobil.de<br />

Mobile Begleitung Kinder:<br />

Beratung und Begleitung von Müttern<br />

und ihren Kindern, Erziehungsberatung,<br />

Gesprächsführung mit Kindern,<br />

Begleitung zu Terminen, regelmäßige<br />

stärkende Mädchengruppe<br />

mbkinder@big-hotline.de<br />

www.big-mobil.de<br />

BIG Prävention: Workshops zur Prävention<br />

von Häuslicher Gewalt mit Kindern<br />

der Grundschulklassen 4 bis 6,<br />

Fortbildungen für Lehrer*innen, Horterzieher*innen<br />

und Schulsozialar beiter*innen,<br />

Elternabende, Verleih der interaktiven<br />

Ausstellung ECHT FAIR! zur<br />

Prävention von (Häuslicher) Gewalt für<br />

Schulen (Klassen 5-8).<br />

mail@big-praevention.de<br />

www.big-praevention.de<br />

☐ FrauenNachtcafé für FLINTA<br />

Wildwasser e. V.<br />

Mareschstr. 14, 12055 Berlin<br />

Tel. 61620970<br />

frauennachtcafe@<br />

wildwasser-berlin.de<br />

www.wildwasser-berlin.de<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong>, Karl-Marx-Straße<br />

B 41/42 Sonnenallee<br />

E M41 Mareschstraße<br />

Mi/Fr/Sa 18-24 Uhr<br />

letzter Einlass 23.30 Uhr<br />

&<br />

Das Frauen*NachtCafé für FLINTA ist<br />

offen für Frauen, Lesben, Inter, Trans,<br />

Nichtbinär und Agender (FLINTA) Identitäten,<br />

die sich in einer Krisen- oder Konfliktsituation<br />

befinden. Es bietet sich die<br />

Möglichkeit zum Aufwärmen bei Kaffee<br />

und Tee, zum Austausch, selbstbestimmter<br />

Unterstützung und Beratung.<br />

Es gibt die Möglichkeit für eine persönliche<br />

und telefonische Beratung und<br />

Krisenintervention, um selbstbestimmte<br />

Handlungsmöglichkeiten in schwierigen<br />

Situationen zu entwickeln. Im offenen<br />

Raum von FLINTA für FLINTA können<br />

Menschen „einfach Dasein“, mitgestalten<br />

und sich vernetzen, Informationen<br />

zu weiterführenden Beratungsangeboten<br />

bekommen, kostenlos Internet oder<br />

den PC und wöchentliche Lebensmittelvergabe<br />

(Tafel) nutzen. Die Voraussetzung<br />

für eine Unterbringung ist, dass<br />

keine andere Übernachtungsmöglichkeit<br />

zur Verfügung steht.<br />

Englisch<br />

☐ Frauentreffpunkt – Fachberatungsund<br />

Interventionsstelle<br />

bei häuslicher Gewalt<br />

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Berlin<br />

Offene Sozialarbeit<br />

Selchower Str. 11, 12049 Berlin<br />

Tel. 6222260, Mobil 0151 14648751<br />

(für gehörlose Frauen)<br />

frauentreffpunkt@skf-berlin.de<br />

skf-berlin.de/offene-sozialarbeit/<br />

anti-gewalt-bereich/frauentreffpunkt-gegen-haeusliche-gewalt/<br />

D 8 Boddinstraße E M43, 166<br />

Mo/Di/Mi 9-18, Do 10-19 Uhr<br />

Rechtsberatung Mi 12-15 Uhr<br />

Beratungstermine nach Absprache<br />

& .<br />

Telefonische und persönliche Beratung<br />

bei häusl. Gewalt, psychosoziale Beratung,<br />

Infos über polizeiliche und rechtliche<br />

Maßnahmen, Beratung bei rechtlichen<br />

und finanziellen Problemen, Hilfe<br />

bei der Suche nach Schutzunterkünften<br />

und anderen Wohnmöglichkeiten, Unterstützung<br />

im Umgang mit Ämtern und anderen<br />

Institutionen, Vermittlung in weitere<br />

Beratungseinrichtungen.<br />

Therapeutisch angeleitete Frauengruppe<br />

Di 16.30-18 Uhr, die Kinder werden<br />

in dieser Zeit betreut. Die Beratungen<br />

sind vertraulich und kostenfrei. Der Kinderbereich<br />

leistet eine unterstützende<br />

parteiische Arbeit für Kinder, die häusliche<br />

Gewalt miterlebt haben. Betreuung<br />

während der Beratungszeiten, Einzelfallbegleitung,<br />

Beratung von Müttern bei<br />

Erziehungsfragen, prozessbegleitende<br />

Mutter-Kind-Gespräche.<br />

Englisch u. Sprachen nach Vereinb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!