22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

☐ Berliner Modell zur Eltern-Kind-<br />

Beratung nach häuslicher Gewalt<br />

im gerichtlichen Umgangsverfahren<br />

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Berlin<br />

Kongostraße 52, 13351 Berlin<br />

Tel. 477532690<br />

umgang@skf-berlin.de<br />

skf-berlin.de/offene-sozialarbeit/<br />

anti-gewalt-bereich/berliner-modellzur-eltern-kind-beratung/<br />

E 120 Türkenstraße/Seestraße<br />

C M13, 50 Seestraße<br />

D 7 Seestraße oder Rehberge<br />

& - .<br />

Das Berliner Modell bietet eine separate<br />

Beratung für Mütter und Väter, wenn<br />

häusliche Gewalt gegen die Mutter vorgefallen<br />

ist und die Eltern sich in einem<br />

familiengerichtlichen Umgangsverfahren<br />

befinden. Auch Kinder werden angemessen<br />

beteiligt. Wir beraten Familien,<br />

wenn Mütter und Väter der Beratung zustimmen<br />

und beide Eltern zu einer aktiven<br />

Teilnahme motiviert sind. Ziel ist eine<br />

langfristige, tragfähige Umgangsvereinbarung.<br />

Weitere Ziele: Schutz, Unterstützung<br />

und Stärkung des Kindes sowie<br />

Schutz und Stabilisierung der von Gewalt<br />

Betroffenen, respektvoller und gewaltfreier<br />

Umgang untereinander und<br />

mit dem Kind sowie Erarbeitung einer<br />

langfristigen und einvernehmlichen Umgangsvereinbarung<br />

unter Berücksichtigung<br />

der Bedürfnisse des Kindes. Das<br />

Angebot ist kostenlos.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden<br />

Englisch, andere Sprachen<br />

nach Vereinbarung<br />

☐ Berliner Zentrum für<br />

Gewaltprävention (BZfG) e. V.<br />

Kantstraße 33, 10625 Berlin<br />

Tel. 95613838<br />

office@bzfg.de<br />

www.bzfg.de<br />

E X34, M49 Kantstr./Leibnitzstr.<br />

B 3, 5, 7, 9 Savignyplatz<br />

D 7 Wilmersdorfer Straße<br />

Sprech- und Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di 10-15, Mi/Do 10-16, Fr 10-14 Uhr<br />

& - 3<br />

Wir beraten Menschen, die sich in der<br />

Partnerschaft bzw. im sozialen Nahfeld<br />

grenzüberschreitend bzw. gewalttätig<br />

verhalten (haben) und daran arbeiten<br />

möchten, zukünftig Konflikte gewaltfrei<br />

lösen zu können. Sie bekommen die<br />

Möglichkeit, Einsicht in Ihr Verhalten zu<br />

gewinnen, Verantwortung für das eigene<br />

Handeln zu übernehmen, Risikosituationen<br />

zu erkennen und Eskalationsspiralen<br />

zu unterbrechen, Konflikte<br />

gewaltfrei zu lösen und ihr Selbstwertgefühl<br />

zu stärken. Das Angebot umfasst<br />

mindestens fünf Einzelgespräche,<br />

25 Gruppensitzungen à zwei Stunden<br />

sowie ein Nachgespräch.<br />

Für Absolvent*innen des Gruppenprogramms,<br />

gibt es bei Bedarf eine Nachsorgegruppe.<br />

Der Verein arbeitet nach dem Standard<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Täterarbeit Häusliche Gewalt (BAG<br />

TäHG) e. V. und versteht sich als Opferschutz.<br />

Für die von Gewalt betroffenen<br />

Partner*innen wird Unterstützung bei der<br />

Kontaktaufnahme zu einer in Kooperation<br />

stehenden Beratungsstelle geboten,<br />

vorausgesetzt, dass der gewaltausübende<br />

Partner bzw. die gewaltausübende<br />

Partnerin dies unterstützt.<br />

Einzel- und Gruppenarbeit sowie beratende<br />

Unterstützung für Kinder und Jugendlichen<br />

mit dem Ziel, sie von ihren<br />

Schuld- und Verantwortlichkeitsgefühlen<br />

zu entlasten und ihnen Formen einer<br />

Respekt bewahrenden Konflikt- und<br />

Streitkultur aufzuzeigen. Im Zentrum der<br />

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

steht das wertfreie Zuhören und die Entlastung<br />

durch Gespräche und altersgerechte<br />

Beratung in einem geschützten<br />

Raum.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden<br />

Englisch, Schwedisch<br />

Infos | Beratung | Hilfe<br />

SIBEL-Onlineberatung<br />

bei Familiärer Gewalt,<br />

Zwangsheirat und Verschleppung,<br />

Papatya<br />

„#HolDirHilfe“<br />

Kampagnenvideo<br />

von Papatya<br />

Cybergewalt/<br />

Cyberstalking<br />

Stop Stalking,<br />

selbst.bestimmt e. V.<br />

NO STALK – App des<br />

WEISSEN RINGS<br />

Berlin sagt<br />

„Nein Danke“<br />

zu K.O. Tropfen<br />

Heimwegtelefon:<br />

030 12074182<br />

(deutschlandweit)<br />

So-Do 20-24, Fr-Sa 20-3 Uhr<br />

Es gelten die Telefongebühren deines Mobilfunkanbieters<br />

für einen Anruf in das deutsche Festnetz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!