22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 PARTIZIPATION UND MIGRATION<br />

Bildung und Beruf<br />

☐ Frauenprojekt – Empowerment der<br />

afghanischen Frauen in <strong>Neukölln</strong><br />

Zaki – Bildung & Kultur e. V.<br />

Am Sudhaus 2, 12053 Berlin<br />

Tel. 0162 2071801<br />

info@zaki-ev.de<br />

www.zaki-ev.de<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong>, 8 Boddinstr.<br />

6 1 2 .<br />

Zaki bietet afghanischen Frauen ein<br />

vielfältiges Angebot. Dazu gehören:<br />

regelmäßige Empowerment-Seminare<br />

und Veranstaltungsreihen zu Themen<br />

wie Frauengesundheit, Frauenrechte,<br />

gewaltfreie Erziehung und<br />

politische Partizipation. Zusätzlich<br />

werden zweimal wöchentlich Yogakurse<br />

für die Frauen in den Flüchtlingsunterkünften<br />

angeboten, sowie einmal<br />

wöchentlich ein Computerkurs.<br />

Ein monatlicher Fahrradkurs soll die<br />

Frauen zudem in ihrer Selbstständigkeit<br />

und Mobilität unterstützen.<br />

Zaki bietet afghanischen Frauen jährlich<br />

eine 6-tägige Workshopreihe zur politischen<br />

Bildung. Ziel ist es, insbesondere<br />

den Frauen unter den sog. Ortskräften<br />

beizubringen, effektiv zu debattieren<br />

und ihre Meinung zu äußern. Auch werden<br />

politische Beteiligungsmöglichkeiten<br />

für Ausländer*innen aufgezeigt<br />

sowie Strategien zur politischen Einflussnahme<br />

vermittelt. Es sind drei Veranstaltungen<br />

geplant, um das theoretische<br />

Wissen in die Praxis umzusetzen.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden.<br />

Dari/Farsi<br />

☐ Interkulturelles Beratungs- und<br />

Begegnungs Centrum IBBC e. V.<br />

im Bürgerzentrum <strong>Neukölln</strong><br />

Werbellinstr. 42, 12053 Berlin<br />

Tel. 56822753 / 53166569<br />

info@ibbc-berlin.de<br />

www.ibbc-berlin.de<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong>, 8 Boddinstr.<br />

E M43, 166 Morusstraße<br />

Mo-Fr 10-14 Uhr, Do 10-15 Uhr Behindertenberatung<br />

(Deutsch/Türkisch)<br />

1 2 3<br />

Geflüchtete ab 15 Jahren werden beraten,<br />

ihren beruflichen Weg einzuschlagen.<br />

Sie werden bei der Suche nach<br />

Ausbildung, Arbeit, Praktikum, Schulplatz<br />

unterstützt und vermittelt. Dabei<br />

greifen wir auf unsere langjährige Partnerunternehmen<br />

zurück.<br />

Mit Veranstaltungen werden Familien und<br />

Mütter erreicht und über die Themenbereiche<br />

Gesundheit, Soziales und Erziehung<br />

informiert. Die Kiezväter fungieren<br />

als Vermittler zwischen den Kulturen.<br />

Sie erreichen die Väter in Muttersprache<br />

und informieren über verschiedene<br />

Themen wie der schulische Werdegang<br />

ihrer Kinder.<br />

Arabisch, Englisch, Türkisch<br />

andere Sprachen nach Vereinbarung<br />

☐ JACK Berlin<br />

Bildungsstätte für geflüchtete<br />

und schutzbedürftige Frauen<br />

Kranoldstr. 22, 12051 Berlin<br />

Tel. 91566720<br />

info@jack-berlin.org<br />

www.jack-berlin.org<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong> B 41/42, 46, 45, 47<br />

<strong>Neukölln</strong>, Hermannstr. E M44, 171<br />

Termine nach Absprache<br />

6 & .<br />

Jack ist eine Bildungsstätte für geflüchtete<br />

und besonders schutzbedürftige<br />

Frauen in Notsituationen. Hier finden<br />

Alphabetisierungskurse, Deutschkurse,<br />

Fahrradkurse, kulturelle Veranstaltungen<br />

und ein interkultureller Austausch<br />

statt. Durch ganzheitliche Bildungsangebote<br />

und persönlichkeitsstärkende<br />

Angebote neben den Sprachkursen wie<br />

Einzelförderung, Konversationskurs und<br />

Angebote zum Stärken der sozialen Anbindung<br />

versuchen wir, zusammen mit<br />

der Teilnehmerin* den bestmöglichen<br />

Bildungsweg zu finden. Bei Bedarf findet<br />

parallel eine Kinderbetreuung statt.<br />

☐ Sprach- und Integrationsschule<br />

SIS e. V.<br />

Emser Str. 29-30, 12051 Berlin<br />

Tel. 29045800 info@sis-ev.com<br />

www.sis-ev.com<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong> D 8 Hermannstraße<br />

B 41/42, 45, 46, 47 E M44, 246<br />

Anmeldezeiten: Mo-Fr 9-16 Uhr<br />

3<br />

Spezielle Angebote nur für Frauen in<br />

Form von „niedrigschwel ligen Frauenkursen<br />

zur Integration ausländischer<br />

Frauen“, in denen die Sprachorientierung,<br />

kulturelle Sensibilisierung und<br />

Kenntnisse über Deutschland (Bildung,<br />

Gesundheit) behandelt werden und dadurch<br />

Frauen, die kaum außerfamiliären<br />

Kontakt haben, an weiterführende<br />

Bildungsangebote herangeführt werden<br />

sollen. Zudem führen wir Integrationskurse<br />

und Alphabetisierungskurse<br />

durch. Kursbegleitend bieten wir eine<br />

kostenlose Kinderbetreuung und nachmittags<br />

eine Hausaufgabenhilfe für Kinder<br />

aus dem Kiez an.<br />

SIS e. V. führt ein Berufsorientierungsprojekt<br />

für Jugendliche durch. Kurszeiten:<br />

9-12.15 Uhr, 12.30-15.45 Uhr, 17-<br />

20.15 Uhr.<br />

Wickelraum/-platz und Spielecke sind<br />

vorhanden.<br />

Englisch, Kurdisch, Türkisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!