22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

Weitere Angebote<br />

☐ ÄGGF Ärztliche Gesellschaft zur<br />

Gesundheitsförderung e. V.<br />

Pickhuben 2, 20457 Hamburg<br />

Tel. 040 41919490<br />

aeggf@aeggf.de<br />

www.aeggf.de<br />

Mo/Di/Do 9-12 und 14-16 Uhr,<br />

Mi 9-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr<br />

Wir kommen zu Ihnen!<br />

Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung<br />

e. V. ergänzt die<br />

schulische Gesundheits- und Sexualerziehung<br />

durch ärztliche Informationsstunden.<br />

Ziel ist die Verbesserung<br />

der gesundheitlichen Chancengleichheit<br />

besonders im Bereich der sexuellen<br />

und reproduktiven Gesundheit. Die<br />

vermittelten Informationen basieren<br />

ausschließlich auf der aktuellen wissenschaftlichen<br />

Evidenz und unterliegen<br />

keinerlei Einflussnahme durch Dritte.<br />

In Schulveranstaltungen haben Kinder<br />

und Jugendliche die Möglichkeit, den<br />

Ärzt*innen der ÄGGF Fragen zu Themen<br />

wie Pubertät, Sexualität und Gesundheit<br />

zu stellen. Dies findet im vertrauten Rahmen<br />

der eigenen Klasse und in der Regel<br />

in geschlechtshomogen Gruppen<br />

statt. Die Ärzt*innen antworten altersentsprechend,<br />

kultursensibel und entwicklungsbezogen.<br />

Es gilt die ärztliche<br />

Schweigepflicht.<br />

In Informationsveranstaltungen zur interkulturellen<br />

Gesundheitsförderung<br />

– schwerpunktmäßig für Frauen mit<br />

Flucht- und Migrationsgeschichte – vermitteln<br />

ÄGGF-Ärzt*innen Wissen zur<br />

Frauen- und Familiengesundheit und<br />

bieten einen geschützten Ort, an dem<br />

Fragen, Unsicherheiten, Sorgen oder<br />

auch Ängste vertraulich, mit Zeit und<br />

in entspannter Atmosphäre behandelt<br />

werden. Die Kursteilnehmer*innen bekommen<br />

Informationen zu Gesundheitsangeboten<br />

und -leistungen der<br />

Krankenkassen, erhalten Handlungskompetenz<br />

im Umgang mit Gesundheitsfragen<br />

und in Gesprächen mit ihren<br />

Kindern über Pubertät und Sexualität.<br />

Unser Motto: Den eigenen Körper mit<br />

seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen<br />

kennen, schätzen und schützen lernen –<br />

für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen<br />

Umgang mit sich und<br />

anderen.<br />

☐ Berliner Krebsgesellschaft e. V.<br />

Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin<br />

Tel. 2700070<br />

info@berliner-krebsgesellschaft.de<br />

danismanlik@berlinerkrebsgesellschaft.de<br />

www.berliner-krebsgesellschaft.de<br />

D 6 Naturkundemuseum B 3, 5, 7, 9<br />

C M5, M8, M10 Invalidenpark<br />

Mo-Fr 9-17 Uhr<br />

& - .<br />

Wir sind an Ihrer Seite, wenn plötzlich<br />

alles anders ist. Beratung: Wir helfen<br />

Betroffenen und den Menschen,<br />

die ihnen nahestehen, beim Umgang<br />

mit der Krebserkrankung. Unsere<br />

Psycholog*innen unterstützen individuell<br />

in allen Phasen der Erkrankung. Wir<br />

begleiten auch Kinder, Jugendliche und<br />

Familien. Unsere Sozialarbeiter*innen<br />

geben praktische Unterstützung. Sie<br />

Regina Weigel<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Psychotherapie · Psychoanalyse<br />

Kindervorsorgeuntersuchungen<br />

helfen beispielsweise bei Fragen zu<br />

Anträgen oder dem Wiedereinstieg in<br />

den Beruf. Unsere Beratung ist kostenlos,<br />

vertraulich und auf Wunsch anonym.<br />

Sie finden uns an mehreren Standorten<br />

in Berlin.<br />

Härtefonds: Mit finanzieller Direkthilfe<br />

unterstützen wir an Krebs erkrankte<br />

Menschen in Berlin, die durch ihre Erkrankung<br />

in eine Notlage geraten sind.<br />

Wenn Sie Mittel aus dem Härtefonds<br />

beziehen wollen, stellen Sie bitte einen<br />

Antrag entweder bei dem für Sie zuständigen<br />

Bezirksamt (Beratungsstellen für<br />

Menschen mit Behinderung, Krebs und<br />

chronischen Erkrankungen oder auch<br />

dem Sozialdienst ihres behandelnden<br />

Krankenhauses.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden.<br />

Englisch, Türkisch, an unseren<br />

Standorten in Kreuzberg und Mitte<br />

unterstützen unsere Beraterinnen<br />

in türkischer Sprache<br />

Familienorientierte hausärztliche Versorgung<br />

Klaus Grell<br />

Facharzt für<br />

Innere Medizin<br />

www.arztpraxis-weigel.de<br />

www.praxis-grell.de<br />

Karl-Marx-Straße 24 · 12043 Berlin · Wir bitten um telefonische Voranmeldung: Tel. 6 24 34 65<br />

Sprechzeiten: Mo / Mi / Fr 8.30-12.30 Uhr, Di 13.30-18.30 Uhr, Do 8.30-12.30 und 15.30-18.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!