22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 GESUNDHEIT<br />

Augenoptik Brandt<br />

Mitglied der Augenoptiker- und Optometristen-Innung Berlin<br />

Ihre Augen liegen<br />

uns am Herzen...<br />

Wir bieten Ihnen mehr als nur Brillen.<br />

Besonders Menschen mit stark reduzierter<br />

Seh leistung oder speziellen Augenerkrankungen<br />

wie z. B. Makuladegeneration<br />

werden von uns mit „vergrößernden<br />

Sehhilfen“ (Lupen, Fernrohrsystemen,<br />

Monokularen, Bildschirmlesegeräten)<br />

z. B. von der Fa. Schweizer versorgt.<br />

In enger Zusammenarbeit mit Augenärzten,<br />

dem ABSV und der Beratungsstelle<br />

für Sehbehinderte wird stets eine<br />

individuelle Lösung gefunden. Welche<br />

Möglichkeiten es für Sie persönlich gibt,<br />

darüber informieren wir Sie gern in<br />

unseren Räumen oder auch bei Ihnen<br />

direkt zu Hause.<br />

BRANDT<br />

Augenoptik und Kontaktlinsen<br />

Alt-Rudow 26 · 12357 Berlin<br />

663 30 07<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr · Sa 9-13 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: optik.brandt@t-online.de<br />

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung<br />

Behörden<br />

☐ Beauftragte für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Katharina Smaldino<br />

Bezirksamt <strong>Neukölln</strong><br />

Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin<br />

Raum A 004, Tel. 90239-4168<br />

katharina.smaldino@<br />

bezirksamt-neukoelln.de<br />

www.berlin.de/neukoelln<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong><br />

E M43, 166 Rathaus <strong>Neukölln</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

1 2 3 6<br />

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung<br />

ist Ansprechpartnerin für alle<br />

Selbsthilfegruppen, Vereine, Projekte<br />

und Freien Träger, die ein Angebot für<br />

Menschen mit Behinderung anbieten.<br />

Des Weiteren arbeitet sie eng mit den<br />

bezirklichen Beratungsstellen des Bezirksamtes<br />

<strong>Neukölln</strong> von Berlin zusammen.<br />

Aufgabe ist es, dafür Sorge zu tragen,<br />

dass die Belange der Menschen mit<br />

Behinderung bei geplanten Projekten<br />

des Bezirksamtes <strong>Neukölln</strong> Berücksichtigung<br />

finden. Im Beirat für Menschen<br />

mit Behinderung vertritt sie gemeinsam<br />

mit Selbsthilfegruppen, Vereinen, Organisationen,<br />

betroffenen Bürgerinnen und<br />

Bürgern sowie Mitgliedern der BVV die<br />

Interessen der <strong>Neukölln</strong>er Bürger*innen<br />

mit einer Behinderung.<br />

☐ Beratungsstelle für Menschen<br />

mit Behinderung, Krebs und Aids<br />

Bezirksamt <strong>Neukölln</strong><br />

Gutschmidtstr. 31, 12359 Berlin<br />

Tel. 90239-2077<br />

gesbka@bezirksamt-neukoelln.de<br />

www.gesundheitsamt-neukoelln.de<br />

D 7 Britz Süd E 181, M46<br />

Di 9-12, Do 14-17, Do 13-16 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

1 2 3 6<br />

Beratung und Unterstützung in Fragen,<br />

die sich aus der Krankheit bzw. Behinderung<br />

ergeben: Schwerbehindertenrecht,<br />

Hilfen nach den Sozialgesetzbüchern,<br />

Informationen über besondere<br />

Hilfen für Krebs- und Aidskranke, Informationen<br />

über Selbsthilfegruppen und<br />

andere Beratungsstellen, Unterstützung<br />

bei der Antragstellung, psychosoziale<br />

Hilfen in Krisensituationen.<br />

Hausbesuche können mit den<br />

Mitarbeiter*innen vereinbart werden.<br />

☐ Landesamt für Gesundheit<br />

und Soziales<br />

Kundencenter im Versorgungsamt<br />

Sächsische Str. 28, Erdgeschoss<br />

10707 Berlin, Bürgertelefon 115<br />

infoservice@lageso.berlin.de<br />

www.berlin.de/lageso/<br />

behinderung/schwerbehinderungversorgungsamt<br />

Mo/Di 9-15, Do 9-18, Fr 9-13 Uhr<br />

Weitere Angebote<br />

☐ Anlauf- und Begegnungsstätte<br />

für Menschen mit Behinderung/<br />

Schülerclub Lena/Soziales Kaufhaus<br />

Lenaustr. 12, 12047 Berlin<br />

Tel. 6980707-0<br />

info@tdz-berlin.de<br />

D 7, 8 Hermannplatz, Schönleinstr.<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr<br />

Familienlotsen/Beratung, Begleitung,<br />

Auskunftserteilung und Weitervermittlung<br />

für Menschen mit Behinderung/<br />

Hausaufgabenbeaufsichtigung, Freizeitangebote<br />

für Kinder, Beratung für<br />

Eltern, Soziales Kaufhaus (kostenlose<br />

Ausgabe von gebrauchten Waren<br />

an Bedürftige), deutsche und türkische<br />

Rechtsberatung<br />

Arabisch, Türkisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!