22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91<br />

☐ Stadtteilmütter in <strong>Neukölln</strong><br />

Diakoniewerk Simeon gGmbH<br />

Lahnstr. 78, 12055 Berlin<br />

Tel. 90239-4185, Mo-Fr 9-15 Uhr<br />

stadtteilmuetter@<br />

diakoniewerk-simeon.de<br />

www.diakoniewerk-simeon.de<br />

D 7 Lahnstr. E 377<br />

1 2 3<br />

Das Projekt qualifiziert Mütter nicht<br />

deutscher Herkunft in einem 6-monatigen<br />

Kurs zu 10 Themen der Erziehung,<br />

Bildung und Gesundheit. Die geschulten<br />

Stadtteilmütter besuchen andere<br />

Familien ihrer Communities in <strong>Neukölln</strong>.<br />

Jede Familie wird 10 x besucht und erhält<br />

umfängliche Infos/Materialien von<br />

den Stadtteilmüttern, die zur Auseinandersetzung<br />

mit dem eigenen Erziehungsverhalten<br />

motivieren und konkrete<br />

Hilfen im Bezirk aufzeigen. Die Besuche<br />

sind kostenlos und richten sich an Mütter/Eltern.<br />

Albanisch, Arabisch, Bengalisch,<br />

Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch,<br />

Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Romanes,<br />

Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch,<br />

Türkisch<br />

☐ TIO – Treff- und Informationsort<br />

für Migrantinnen e. V.<br />

Reuterstr. 78, 12053 Berlin<br />

Tel. 6241011 info@tio-berlin.de<br />

www.tio-berlin.de<br />

D 7, 8 Hermannplatz<br />

E M29, M41, 171, 194, 344<br />

Mo-Fr 9-16.30 Uhr<br />

& 2<br />

Der interkulturelle Frauenverein TIO e. V.<br />

ist ein anerkannter Weiterbildungsträger<br />

und führt seit 1990 in <strong>Neukölln</strong> verschiedene<br />

berufsbezogene Bildungs- und<br />

Beratungsprojekte für Mädchen und<br />

Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte<br />

durch. Die Angebote reichen<br />

von der Vorbereitung auf Schulabschlüsse<br />

und Ausbildungsplatzsuche<br />

über Berufsorientierung und -beratung<br />

bis hin zu Bewerbungstraining, Jobsuche<br />

und Förderung während der Berufsausbildung.<br />

Die Bildungs- und Weiterbildungsberatung<br />

vermittelt zusätzliche<br />

Informationen über andere Angebote<br />

anderer Träger in Berlin. Zudem gibt es<br />

einen offenen Treffpunkt für junge Frauen,<br />

in dem sie Unterstützung beim Lernen<br />

und der Vorbereitung auf Prüfungen<br />

erhalten. Die TIO-Projekte werden<br />

gefördert durch die Senatsverwaltung<br />

Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,<br />

Vielfalt und Antidiskriminierung<br />

sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.<br />

Die Angebote sind kostenlos.<br />

Arabisch, Dänisch, Englisch,<br />

Farsi/Dari, Französisch, Italienisch,<br />

Norwegisch, Polnisch, Russisch,<br />

Schwedisch, Spanisch, Türkisch<br />

☐ Türkisch-Deutsches Zentrum e. V.<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Donaustr. 52, 12043 Berlin<br />

Tel. 6980707-0<br />

info@tdz-berlin.de<br />

www.tdz-berlin.de<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong> E M43, 166<br />

Mo-Fr 9-16 Uhr<br />

Das Türkisch-Deutsche Zentrum e. V.<br />

(TDZ), ist ein laizistischer, säkularer, demokratischer<br />

und gemeinnütziger Verein<br />

in Berlin. Der Verein wurde 1996<br />

in Berlin-<strong>Neukölln</strong> gegründet. Das<br />

TDZ e. V. ist derzeit mit 7 Geschäftsstellen<br />

in mehreren Bezirken Berlins vertreten.<br />

Ziel des Vereins ist es, hauptsächlich<br />

den Migrant*innen Hilfeleistungen<br />

und Unterstützung anzubieten und die<br />

Beziehungen zwischen ihnen und der<br />

deutschen Gesellschaft für eine gegenseitige<br />

Annäherung und Anpassung<br />

auszuweiten und zu fördern. Seine Leitvorstellungen<br />

sind: Integration, gesellschaftliche<br />

Partizipation und bürgerschaftliche<br />

Verantwortung.<br />

Arabisch, Türkisch<br />

muttersprachliche Information<br />

rund ums Kind<br />

Erziehungstipps und -material<br />

Begleitung bei Bedarf<br />

Sprachmittlung<br />

Qualifizierung von Müttern<br />

✆ 902 39 41 85<br />

stadtteilmuetter@<br />

diakoniewerk-simeon.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!