22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Lust auf<br />

Neues?<br />

TOP Arbeitgeber<br />

in der Region –<br />

jetzt bewerben!<br />

wiedemann.de/karriere<br />

Integrationsfachdienst Süd<br />

Der IFD Süd bietet begleitende psychosoziale<br />

Hilfe im Berufs- und Arbeits leben<br />

für Menschen mit (Schwer-)Behinderung<br />

und für deren Arbeitgeber:innen mit<br />

Arbeitsorten in Treptow-Köpenick, <strong>Neukölln</strong>,<br />

Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-<br />

Zehlendorf.<br />

Ziel der persönlichen Beratung ist es,<br />

Probleme und Konflikte im bestehenden<br />

Arbeitsverhältnis zu klären, zu lindern oder<br />

zu bewältigen, um das Arbeitsverhältnis<br />

zu erhalten oder eine neue berufliche Perspektive<br />

zu ermöglichen. Die Unterstützung<br />

der Eingliederung ins Arbeitsleben<br />

und die berufliche Begleitung ist auch für<br />

Rehabilitanden mit einer Beauftragung ihres<br />

Rehabilitationsträgers möglich.<br />

Der IFD ist im Auftrag des Inklusionsamtes<br />

auf Grundlage der §§ 192 ff. SGB IX tätig,<br />

kann aber auch von Rehabilitationsträgern<br />

beauftragt werden.<br />

Die Unterstützung durch den IFD ist kostenfrei<br />

und vertraulich.<br />

Wir sind die Fachstelle für<br />

Autismus-Spektrum-Störungen<br />

Martin-Hoffmann-Str. 18 | 12435 Berlin<br />

Tel. 030 6840946-0, info@ifdsued.berlin<br />

B 41, 42, 8, 85, 9 S-Bhf. Treptower Park<br />

E M43, 165, 166, 194, 265 Treptower Park<br />

<br />

www.ifdsued.berlin<br />

AUSBILDUNG IM<br />

JUSTIZVOLLZUG.<br />

Voll vielfältig.<br />

Voll abgesichert.<br />

#volldeins<br />

Schon während der<br />

Ausbildung betragen Deine<br />

monatlichen Bezüge<br />

mindestens 2.267€ brutto.<br />

BEWIRB DICH JETZT:<br />

berlin.de/volldeins<br />

Infos | Beratung | Hilfe<br />

Gleichstellung in der<br />

Arbeitswelt, Senatsverwaltung<br />

für Arbeit,<br />

Soziales, Gleichstellung,<br />

Integration,<br />

Vielfalt und<br />

Antidiskriminierung<br />

Berufsperspektiven<br />

für Frauen – Das Beratungsnetzwerk<br />

InfoLine FIONA:<br />

0800 4540299<br />

Beruf und Familie<br />

bga – Bundesweite<br />

Gründerinnenagentur<br />

Digital Gender Gap<br />

Equal Care Day<br />

Equal Pay Day

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!