22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

☐ WEISSER RING e. V.<br />

Landesbüro Berlin, Bartningallee 24<br />

Haus 14, 10557 Berlin, Tel. 8337060<br />

berlin@weisser-ring.de<br />

www.weisser-ring.de<br />

D 9 Hansaplatz B 5, 7 Bellevue<br />

Bundesweites Opfertelefon: 116006<br />

Außenstelle Süd 1, Tel. 0151 55164652<br />

berlin-sued-1@mail.weisser-ring.de<br />

Ideelle Hilfe: menschlicher Beistand<br />

und persönliche Betreuung. Beratungsscheck<br />

für Rechtsberatung und für eine<br />

kostenlose psychotraumatologische<br />

Erst beratung für Opfer und ihre Angehörigen.<br />

Begleitung und Vorbereitung<br />

für Gerichtstermine bei Bedarf, Hilfestellung<br />

im Umgang mit Behörden und Vermittlung<br />

anderer Hilfsorganisationen.<br />

Nach Prüfung gegebenenfalls finanzielle<br />

Überbrückung der Tatfolgen.<br />

☐ Wildwasser<br />

Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen<br />

Missbrauch an Mädchen e. V.<br />

Selbsthilfe & Beratung für Frauen<br />

und Trans*, die in der Kindheit<br />

sexuelle Gewalt erlebt haben<br />

Friesenstr. 6, 10965 Berlin<br />

Beratungsstelle im Vorderhaus (DG),<br />

die Telefon- und Erstberatungszeit in<br />

den Ladenräumen im Erdgeschoss<br />

Tel. 6939192<br />

selbsthilfe@wildwasser-berlin.de<br />

www.wildwasser-berlin.de<br />

D 7 Gneisenaustraße<br />

E 140 Gneise naustraße<br />

E 248 Marheinekeplatz<br />

Telefonische Sprechzeiten:<br />

Di 9-11, Mi 16-18, Do 13-15 Uhr<br />

Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen,<br />

angeleitete und nichtangeleitete<br />

Gruppen mit verschiedenen thematischen<br />

Schwerpunkten, Workshops und<br />

Fortbildungen. Offene Erstberatungszeit<br />

für von sexualisierter Gewalt betroffene<br />

Frauen und Trans* (Di 9-10.30,<br />

Mi 16-17.30 und Do 13-14.30 Uhr im Erdgeschoss)<br />

sonst individuelle Terminvereinbarung.<br />

Eine Beratung in anderen<br />

barrierefreien Räumen ist möglich, bitte<br />

anfragen.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden.<br />

Sprachmittlung möglich<br />

Frauenhäuser,<br />

Zufluchtswohnungen<br />

☐ BIG Hotline | 24/7 | Tel. 6110300<br />

Telefonische Beratung mehrsprachig<br />

und anonym – Vermittlung von Beratungsstellen<br />

und Schutzeinrichtung<br />

Mobile Beratung – Beratung bei Bedarf<br />

vor Ort<br />

Online- und E-Mailberatung:<br />

big-hotline.beranet.info/e-mailberatung.html<br />

☐ Frauenzimmer e. V.<br />

Ebersstr. 34, 10827 Berlin<br />

Tel. 7875015<br />

team@frauenzimmer-ev.de<br />

www.frauenzimmer-ev.de<br />

D 4 Innsbrucker Platz<br />

B 1, 41/42 Schöneberg<br />

E M48, M85, M46, M43, 187, 248<br />

Mo/Di/Do/Fr 10-13, Mi 15-18 Uhr<br />

1<br />

Frauenzimmer e. V. steht für individuelle<br />

Beratung und Unterstützung, aber auch<br />

für Öffentlichkeitsarbeit und politisches<br />

Engagement gegen häusliche und sexuelle<br />

Gewalt bzw. für eine gesellschaftliche<br />

Ächtung von Gewalt gegen Frauen<br />

und Kinder. Wir bieten Unterstützung und<br />

Unterkunft in einer Zufluchtswohnung. Auf<br />

der Webseite erhalten Sie Informationen<br />

zum Thema und über Angebote in verschiedenen<br />

Sprachen. Im Kinderprojekt<br />

„spielRAUM“ unterstützt eine Psychologin<br />

speziell Kinder und deren Mütter, die<br />

in den Zufluchtswohnungen leben.<br />

Englisch, Französisch, Spanisch<br />

☐ Zufluchtswohnungen für Frauen<br />

ZUFF e. V.<br />

Tel. 6946067<br />

info@zuffev.de<br />

www.zufluchtswohnungen.de<br />

Telefonische Sprechzeiten:<br />

Di/Fr 10-12, Do 16-18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ZUFF e. V. bietet von Gewalt betroffenen<br />

und in Not geratenen Frauen aller Nationalitäten<br />

anonymen und gewaltfreien<br />

Wohn- und Schutzraum sowie Beratung<br />

und Unterstützung an. Durch das Angebot<br />

der Zufluchtswohnungen erhalten<br />

Frauen die Möglichkeit, mit ihren Kindern<br />

die Gewaltsituation zu verlassen,<br />

ihre eigenen Kräfte zu mobilisieren, ihr<br />

Leben zu stabilisieren und neue Lebensperspektiven<br />

zu entwickeln. Es stehen<br />

31 Plätze für Frauen (mit und ohne Kinder)<br />

in Gemeinschafts- und Einzelwohnungen<br />

zur Verfügung. Diese befinden<br />

sich in vier Berliner Bezirken. LSBTIQ-<br />

Zufluchtswohnung<br />

Englisch, Türkisch. Wir arbeiten in einem<br />

interkulturellen kompetenten Team.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!