22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 GESUNDHEIT<br />

Pflege und Hospiz<br />

☐ Kontaktstelle PflegeEngagement<br />

<strong>Neukölln</strong>-Nord<br />

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum e. V.<br />

Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin<br />

Tel. 6816062<br />

kossakowski@sh-stzneukoelln.de<br />

www.stzneukoelln.de/<br />

pflegeengagement<br />

D 7 Karl-Marx-Str. B 41, 42 Sonnenallee<br />

E 171, M41 Hertzbergplatz<br />

Do 10-13 Uhr u. n. tel. Vereinbarung<br />

Unterstützung von Ehrenamt, Selbsthilfe<br />

und Nachbarschaftsinitiativen. In Gesprächsgruppen<br />

tauschen sich pflegende<br />

Angehörige aus und tanken neue<br />

Kräfte. Die Gründung und der Aufbau<br />

von neuen Selbsthilfegruppen wird unterstützt.<br />

Im Café Komşu treffen sich<br />

pflegende Angehörige, ehrenamtliche<br />

Helfer*innen und Pflegebedürftige, unterstützen<br />

sich gegenseitig und haben<br />

Freude und Spaß. Durch einen kostenlosen<br />

Besuchsdienst bekommen pflegebedürftige<br />

Menschen Abwechslung<br />

im Alltag und ihre pflegenden Angehörigen<br />

werden entlastet. Die Kontaktstelle<br />

PflegeEngagement organisiert regelmäßig<br />

Vorträge zum Thema Pflege und<br />

Entlastungsmöglichkeiten und vermittelt<br />

an Fachberatungsstellen und Hilfsangebote<br />

in <strong>Neukölln</strong>. Ehrenamtliche<br />

Helfer*innen erhalten eine Schulung<br />

und werden vom Team und regelmäßigen<br />

Austauschrunden begleitet.<br />

Türkisch<br />

☐ Kontaktstelle PflegeEngagement<br />

<strong>Neukölln</strong>-Süd<br />

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum e. V.<br />

Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin<br />

Tel. 6032022<br />

bernard@sh-stzneukoelln.de<br />

tosun@sh-stzneukoelln.de<br />

www.stzneukoelln.de/<br />

pflegeengagement<br />

D 7 Lipschitzallee<br />

Mo 11-13 Uhr, Di 10-13 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

& - .<br />

In <strong>Neukölln</strong> und berlinweit gibt es neben<br />

der Kontaktstelle PflegeEngagement<br />

eine Vielzahl von Menschen, Projekten,<br />

Verbänden und Vereinen, die<br />

sich für den Erhalt von Lebensqualität<br />

bei Krankheit, Behinderung, Pflegebedarf<br />

und im Alter einsetzen. Die Kontaktstelle<br />

PflegeEngagement ist eine Vernetzungsstelle<br />

und daher bestrebt, mit<br />

vielen Partner*innen zusammen zu arbeiten.<br />

Wir unterstützen freiwilliges Engagement<br />

und Selbsthilfeinitiativen im<br />

Umfeld von häuslicher Pflege.<br />

Englisch, Türkisch<br />

☐ Pflegestützpunkt <strong>Neukölln</strong><br />

Rollbergstr. 30, 12053 Berlin<br />

(im Haus Alltag), Tel. 6897700<br />

pflegestuetzpunkt@hvd-bb.de<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de/<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong>, 8 Boddinstr.<br />

E M43, 166 Morusstraße<br />

1 3<br />

Beratung rund um Pflege und Alter für<br />

Pflegebedürftige aller Altersstufen und<br />

deren Angehörige sowie zu weiteren<br />

Themen wie Schwerbehinderung, Wohnen<br />

im Alter, Hilfsmitteln usw.<br />

Arabisch, Englisch, Türkisch<br />

andere Sprachen nach Vereinbarung<br />

☐ Ricam Hospiz Stiftung<br />

Delbrückstr. 22, 12051 Berlin<br />

Tel. 6288800<br />

info@ricam-hospiz.de<br />

www.ricam-hospiz.de<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong> D 8 Hermannstraße<br />

B 41, 42, 45, 46 <strong>Neukölln</strong><br />

6 1 2 3<br />

Wir begleiten sterbenskranke Menschen<br />

und deren Angehörige, wo immer sie leben<br />

– zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus<br />

und im eigenen, stationären<br />

Hospiz. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet,<br />

körperliche und seelische Belastungen<br />

zu lindern und ein Leben bis zuletzt<br />

zu ermöglichen.<br />

→ Standort Ricam Hospiz ambulant<br />

Palliativer Hilfsdienst d.E.L.P.H.i.N.<br />

Kranoldplatz 7, 12051 Berlin<br />

Tel. 600501730<br />

→ Standort Ricam Hospiz Zentrum<br />

Tageshospiz<br />

Orchideenweg 77, 12357 Berlin<br />

Tel. 23303020<br />

→ Standort Ricam Hospiz stationär<br />

Delbrückstraße 22,12051 Berlin<br />

Tel. 6288800<br />

Orchideenweg 77, 12357 Berlin<br />

Tel. 23303020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!