22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

GLEICHSTELLUNG<br />

Gleichstellung<br />

Gleichstellung, Freiheit<br />

und Gerechtigkeit<br />

bestehen darin, den<br />

anderen zurückzugeben,<br />

was ihnen gehört.“<br />

Olympe de Gouges<br />

(1749-1793)<br />

Französische Revolutionärin,<br />

Frauenrechtlerin und<br />

Schriftstellerin<br />

© Ezio Gutzemberg/AdobeStock<br />

Frauennetzwerk, Gleichstellungsbeauftragte,<br />

Verbände, Vereine<br />

☐ Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sylvia Edler, Bezirksamt <strong>Neukölln</strong><br />

Karl-Marx-Str. 83, Zi. A 204,<br />

12043 Berlin, Tel. 90239-3555<br />

sylvia.edler@<br />

bezirksamt-neukoelln.de<br />

www.berlin.de/<br />

gleichstellung-neukoelln<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong> E M43, 166<br />

1 2 3<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte trägt<br />

zum Abbau von Diskriminierungen und<br />

Benachteiligungen von Frauen bei. Sie<br />

regt Vorhaben und Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

von Frauen im Bezirk an. Sie<br />

gibt Anregungen und Empfehlungen an<br />

das Bezirksamt zur Verwirklichung des<br />

Gebots zur Gleichstellung von Frauen<br />

und Männern. Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

fördert Informationsveranstaltungen<br />

zu aktuellen Themen, initiiert<br />

Kampagnen und gründete 2006 das<br />

Netzwerk „Frauen in <strong>Neukölln</strong>“. Sie ist<br />

Ansprechpartnerin für Frauen in Konfliktsituationen,<br />

bei Diskriminierung,<br />

Zwangsheirat und für von Gewalt betroffener<br />

Frauen sowie für <strong>Neukölln</strong>er Frauenvereine<br />

und -projekte.<br />

☐ BAUFACHFRAU Berlin e. V.<br />

Lehderstr. 108, 13086 Berlin<br />

Tel. 92092176<br />

post@baufachfrau-berlin.de<br />

www.baufachfrau-berlin.de<br />

B 8, 41, 42, 45 Greifswalder Straße<br />

C M4, 12, 13 Greifswalder Straße/<br />

Ostseestraße E 156, 158<br />

Mo-Fr 9-17 Uhr<br />

& - . 6<br />

Der gemeinnützige Verein besteht aus<br />

einem Team aus Handwerkerinnen und<br />

Planerinnen mit vielseitigen Kompetenzen<br />

in den Bereichen Planen, Gestalten<br />

und Bauen. Partizipatives und soziales<br />

Lernen, Geschlechtergerechtigkeit und<br />

nachhaltige Strategien sind Schwerpunkte<br />

der Arbeit. Sie entwickeln und<br />

realisieren Projekte im Rahmen der Bildungs-<br />

und Arbeitsförderungspolitik,<br />

der Berufsorientierung und Qualifizierung,<br />

der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) sowie in den Themenfeldern<br />

Frauen und Gendergerechtigkeit<br />

mit dem Ziel der beruflichen Gleichstellung.<br />

In den Ideen- und Bauwerkstätten<br />

entwickeln und gestalten sie partizipativ<br />

mit den Nutzer*innen das eigene Wohnumfeld,<br />

Freiflächen, Spielräume, Lebensräume<br />

– vom Stadtmöbel bis zum<br />

interkulturellen Garten.<br />

Der Verein arbeitet seit Jahren in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen und Netzwerken<br />

im Bereich der Nachhaltigkeit<br />

und der nachhaltigen Bildung auf lokaler,<br />

regionaler, nationaler und europäischer<br />

Ebene. Die Arbeit des Vereins<br />

wurde mit diversen Umwelt-Preisen ausgezeichnet.<br />

Englisch<br />

Infos | Beratung | Hilfe<br />

Mediathek Antifeminismus<br />

begegnen<br />

Landesstelle für Gleichbehandlung<br />

gegen<br />

Diskriminierung<br />

Online-Beratungswegweiser<br />

„Was tun bei<br />

Diskriminierung?“<br />

Berliner Antidiskriminierungs-App

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!