22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendsozialarbeit<br />

☐ Gangway e. V. - Straßensozialarbeit<br />

Team <strong>Neukölln</strong><br />

Tel. 2830230 info@gangway.de<br />

www.gangway.de/neukoelln<br />

Mo-Fr 9-17 Uhr und nach Verein ­<br />

barung, 2 Standorte in <strong>Neukölln</strong><br />

Wir machen Straßensozialarbeit mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen in<br />

<strong>Neukölln</strong> Nord, Britz, Buckow, Gropiusstadt<br />

und Rudow und begleiten dich<br />

dabei, das zu finden, was du gerade<br />

brauchst: Eine Ausbildung oder einen<br />

Schulplatz, Wege aus Sucht oder Gewalt,<br />

eine Wohnung oder zum Beispiel<br />

Unterstützung bei Stress mit Familie,<br />

Freunden oder der Polizei. Wir kämpfen<br />

für dich und schaffen Zugang zu mehr<br />

Bildungsangeboten und Teilhabe. Egal<br />

was für ein Anliegen du hast, wir hören<br />

dir zu und supporten dich auch bei persönlichen<br />

Problemen, ohne Bedingungen<br />

zu stellen!<br />

→ Team <strong>Neukölln</strong> Nord<br />

Sonnenallee 147 12059 Berlin<br />

neukoelln-nord@gangway.de<br />

Mi 15-17 Uhr<br />

→ Team <strong>Neukölln</strong> Süd<br />

Bat-Yam-Platz 01, Aufgang D<br />

12353 Berlin<br />

neukoelln-sued@gangway.de<br />

Mi 16-18 Uhr im Youth Space<br />

in den Gropius Passagen<br />

☐ Südstadt e. V. – Jugendsozialarbeit<br />

an der Gemeinschaftsschule<br />

Campus Efeuweg<br />

Efeuweg 34, 12357 Berlin<br />

Tel. 66690473<br />

hartmann@suedstadt-berlin.de<br />

www.suedstadt-berlin.de<br />

E M11 Wutzkyallee, Fritz-Erler-Allee<br />

Sprechzeiten sind in der Schulzeit,<br />

Beratung nach Absprache<br />

Beratung und Unterstützung für Mädchen<br />

unserer Schule (und ihrer Eltern). Mädchenfahrt<br />

in der Jahrgangsstufe 9. Jahrgangsbezogene<br />

Mädchen AG. Aktionen<br />

und Ausflüge für Mädchen nach Bedarf.<br />

Mädchenzentrum Szenenwechsel in der Donaustraße 88a<br />

Ein Neubau für <strong>Neukölln</strong>er Mädchen<br />

Nach vier Jahren Bauzeit wurde der<br />

Neubau des Mädchenzentrums Szenenwechsel<br />

feierlich im August 2022<br />

eingeweiht. Mit Buffet, Luftballons und<br />

Girlanden begrüßten das Team des<br />

Mädchenzentrums um Ruth Sophia Frey<br />

Vertreter aus der Verwaltung als auch<br />

die Gäste den sanierten und erweiterten<br />

Dreigeschosser. „Dies ist ein Ort, an dem<br />

ein großer Teil an Kinderrechten umgesetzt<br />

wird“, sagte Mirjam Blumenthal,<br />

Bezirksstadträtin für Jugend und<br />

Gesundheit, „Das Recht auf Freizeitgestaltung,<br />

Bildung und die Möglichkeit so<br />

zu sein, wie man gerne sein möchte.“<br />

Als kommunale Einrichtung in der Region<br />

Nordost für Mädchen und junge Frauen<br />

besteht der Szenenwechsel bereits seit<br />

1992. Sie entstand aus der Mädchenetage<br />

einer Britzer Jugendeinrichtung<br />

heraus. Der Standort an der Donaustraße<br />

wurde u. a. wegen seiner guten Erreichbarkeit<br />

gewählt. Hier war zuvor ein<br />

Jugendfreizeitheim zuhause.<br />

© Mädchenzentrum Szenenwechsel<br />

2016 stand fest, dass das Bestandsgebäude<br />

erweitert und saniert werden soll.<br />

„Ich bin so glücklich! Wir haben lange<br />

und sehnsüchtig darauf gewartet“, sagte<br />

die kommissarische Jugendamtsdirektorin<br />

Katrin Dettmer. Sie bedankte<br />

sich für die Einsatzbereitschaft und Hilfe<br />

der Mädchen während der Wartezeit,<br />

benannte Szenenwechsel als wichtigen<br />

Mittelpunkt der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Neukölln</strong> und verwies auf die vielen<br />

neuen Angebote des Mädchenzentrums.<br />

Dazu gehören z. B. die tägliche Unterstützung<br />

bei den Hausaufgaben, die Vorbereitung<br />

auf Klassenarbeiten, Beratung<br />

und Unterstützung bei der Suche nach<br />

weiterführenden Schulen und der Berufswahl,<br />

Hip Hop-Tanzkurse, gemeinsames<br />

Kochen und Essen, das Besprechen von<br />

gesunder Ernährung, Sexualität, Rollenerwartung.<br />

In den Ferien können die Besucherinnen<br />

gemeinsam an einem Ferienprogramm<br />

mit größeren Aktivitäten<br />

und Tagesausflügen teilnehmen. Das<br />

Mädchenzentrum ist die einzige kommunale<br />

Mädcheneinrichtung im Bezirk und<br />

richtet sich an <strong>Neukölln</strong>er Mädchen und<br />

Frauen (dazu gehören junge Menschen,<br />

die sich als Mädchen oder Frauen definieren)<br />

im Alter von zehn bis 27 Jahren,<br />

unabhängig der sozialen Herkunft, religiösen<br />

Einstellung, Ethnizität oder körperlicher<br />

Beeinträchtigung.<br />

Selina Lux<br />

www.szenenwechsel-berlin.de<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!