22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

☐ Kinderschutz-Zentrum Berlin e. V.<br />

Hilfen für Kinder, Jugendliche,<br />

Eltern, Angehörige und Fachkräfte<br />

Juliusstr. 41, 12051 Berlin<br />

Tel. 683911-0 info@kszb.de<br />

www.kszb.de<br />

D 8 Hermannstraße D 7 Grenzallee<br />

B 41, 42, 45, 46, 47 Hermannstraße<br />

E 171, 246, 277, M44<br />

Kostenfreies Beratungs-/Krisentelefon<br />

Mo-Fr 9-20 Uhr<br />

& -<br />

Das Kinderschutz-Zentrum Berlin e. V.<br />

bietet seit nunmehr fast 50 Jahren bezirksübergreifend<br />

Krisenhilfe, Beratung<br />

und Therapie für Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern bei Familienkonflikten<br />

an, wenn das Wohl des Kindes gefährdet<br />

ist, insbesondere bei Kindesvernachlässigung<br />

und/oder körperlicher,<br />

psychischer oder sexueller Gewalt. Priorität<br />

ist der Schutz des Kindes! Wir bieten<br />

eine Telefonberatung und Krisendienst,<br />

Familienberatung, Frühe Hilfen,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,<br />

Helfer*innenberatung (auch gemäß<br />

§§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG) und<br />

Supervision sowie eine stationäre Kriseneinrichtung<br />

für Kinder zwischen 2-14 Jahren.<br />

Wickelraum/Spielecke vorhanden.<br />

Englisch<br />

☐ Kind im Blick – Beratung und Schutz<br />

für Kinder und ihre Familien bei<br />

häuslicher Gewalt<br />

Sozialdienst kath. Frauen e. V. Berlin<br />

Briesestr. 15, 12053 Berlin<br />

Tel. 0151 14648755 / 477532650<br />

kind-im-blick@skf-berlin.de<br />

www.skf-berlin.de<br />

D 7 Karl-Marx-Straße<br />

E M 43 Werbellinstraße<br />

Mo/Mi 9-17.30 Uhr, Di 9-14.30 Uhr<br />

Kind im Blick richtet sich an getrennt lebende<br />

Eltern oder Familien mit Kindern,<br />

die von häuslicher Gewalt betroffen<br />

sind und den Wunsch und Willen zu einem<br />

gewaltfreien Zusammenleben bekunden.<br />

Die Angebote des Projekts richten<br />

dabei den Fokus auf die Kinder und<br />

speziell auf deren Bedürfnisse, Sorgen<br />

und Ängste. Das Projekt steht zudem im<br />

engen Kooperationsverbund mit einer<br />

Berliner Einrichtung für Täterarbeit.<br />

Eine Spielecke und gegebenenfalls Kinderbetreuung<br />

sind vorhanden.<br />

Englisch<br />

☐ LARA – Fachstelle gegen sexualisierte<br />

Gewalt an Frauen*<br />

Verein gegen sexuelle Gewalt e. V.<br />

Fuggerstr. 19, 10777 Berlin<br />

Tel. 2168888<br />

beratung@lara-berlin.de<br />

www.lara-berlin.de<br />

D 1, 2, 3 Wittenbergplatz<br />

E M19, M29, M46<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr<br />

6 2<br />

Persönliche und telefonische Beratung<br />

für Frauen*, trans*, inter* und nichtbinäre<br />

Menschen, Krisenintervention,<br />

Gruppenangebote, Rechtsberatung,<br />

Psychosoziale Prozessbegleitung, Fortbildung<br />

und Informationsveranstaltungen<br />

sowie Mobile Beratung für geflüchtete<br />

Frauen*.<br />

Arabisch, Englisch, Polnisch, Türkisch<br />

und andere Sprachen n. Vereinbarung<br />

☐ Mutstelle – Fachberatungsstelle bei<br />

sexualisierter Gewalt für Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

Lebenshilfe Berlin gGmbH<br />

Heinrich-Heine-Str. 15, 10179 Berlin<br />

Tel. 0176 10179087 / 0176 10179083<br />

mutstelle@lebenshilfe-berlin.de<br />

www.lebenshilfe-berlin.de/<br />

de/beratung/ombudsstellesexualisierte-gewalt/index.php<br />

& 2 3<br />

Die Mutstelle richtet sich an Erwachsene<br />

mit kognitiven Beeinträchtigungen,<br />

die von sexualisierter Gewalt betroffen<br />

sind. Sie arbeitet vertraulich, kostenfrei,<br />

auf Wunsch anonym und parteiisch<br />

im Sinne des Opferschutzes. Sie bietet<br />

Beratung via Telefon sowie in Präsenz,<br />

psychologische Unterstützung und Krisenintervention<br />

in Leichter Sprache.<br />

Vermittlung an weiterführende Unterstützungsangebote.<br />

Die Mutstelle unterstützt und berät auch<br />

Angehörige und Freund*innen von Betroffenen<br />

sowie Fachleute. Die Angebote<br />

können bei Bedarf in einfacher und<br />

leichter Sprache durchgeführt werden.<br />

Wickelraum vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!