22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 QUEER<br />

☐ LSBTIQ*-Schutzwohnung I & II<br />

AWO Berlin-Spree-Wuhle e. V.<br />

c/o LSVD Berlin Brandenburg/Projekt MILES<br />

Tel. 22502215, Mo-Fr 10-15 Uhr<br />

lsbti-krisenwohnung@<br />

awo-spree-wuhle.de<br />

www.awo-schutzwohnung.de<br />

& - .<br />

Die LSBTIQ*-Schutzwohnung ist ein<br />

Ort auf Zeit und bietet eine anonyme,<br />

geschützte Unterkunft für volljährige<br />

LSBTIQ* Menschen, mit Wohnsitz in Berlin,<br />

die Gewalt aufgrund ihrer sexuellen<br />

und geschlechtlichen Identität erleben<br />

bzw. von ihr bedroht sind, z. B. von häusl.<br />

Gewalt und/oder Zwangsverheiratung.<br />

Englisch, Punjabi, Spanisch, Urdu/<br />

Hindi, andere Sprachen nach Vereinb.<br />

☐ L-Support e. V.<br />

Lesbisch/Bi/Queer Victim Support<br />

Potsdamer Str. 139, 10783 Berlin<br />

Tel. 2157554 Beratung nach Vereinb.<br />

Hotline: 2162299 (Sa/So 17-19 Uhr)<br />

office@l-support.net<br />

www.l-support.net D 2 Bülowstr.<br />

6 1 2 3<br />

Wir beraten telefonisch und persönlich<br />

zum Umgang mit homophober Gewalt<br />

und Übergriffen. Betroffene, die keine Beratung<br />

möchten, können ihre Erlebnisse<br />

online anonym melden. Ziel dieser Fallerfassung<br />

ist es, lesbenfeindliche Gewalt<br />

sichtbar zu machen und in gesellschaftliche/politische<br />

Debatten einzubringen.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unterstützen<br />

uns nach ausführlicher Schulung<br />

bei der Telefonberatung.<br />

Englisch, andere Sprachen auf Anfrage<br />

☐ Lesbenberatung Berlin e. V.<br />

– Ort für Kommunikation, Bildung,<br />

Kultur und Information<br />

Kulmer Str. 20a, 10783 Berlin<br />

Tel. 2152000 beratung@<br />

lesbenberatung-berlin.de<br />

www.lesbenberatung-berlin.de<br />

D 7, 2 Kleistpark, Yorckstr., Bülowstr.<br />

B 1, 2 Yorckstr., Großgörschenstr.<br />

E M19 Mansteinstr.<br />

Mo/Mi 14-17, Di 10-16, Do 15-18 Uhr<br />

1 2 3<br />

Krisenberatung, Rechtsberatung, Suchtberatung,<br />

Coming-out Beratung, Gewalterfahrung<br />

im öffentlichen Raum,<br />

Beratung zu Gewalt und Mehrfachdiskriminierung,<br />

häusliche Gewalterfahrung,<br />

Young and Queer (bis 24 Jahre),<br />

offene Gruppe für lesbische, bisexuelle<br />

Frauen und Transgender, Workshop-angebote<br />

z. B. Coming-out, Antidiskriminierungsarbeit,<br />

Self-Empowerment.<br />

Wickelraum/-platz und Spielecke sind<br />

vorhanden.<br />

Arabisch, Englisch, Farsi,<br />

Französisch, Kurdisch, Türkisch<br />

☐ Lesben- und Schwulenverband<br />

in Deutschland (LSVD)<br />

Landesverband Berlin-Brandenburg e. V.<br />

Kleiststr. 35, 10787 Berlin<br />

Tel. 22502215 berlin@lsvd.de<br />

www.berlin.lsvd.de<br />

D 1, 2, 3, 4 Nollendorfplatz<br />

E M19, 106, 187, Mo-Fr 10-16 Uhr<br />

Der Lesben- und Schwulenverband in<br />

Deutschland (LSVD) e. V. als bundesweit<br />

größte Organisation von Lesben und<br />

Schwulen versucht, Vorurteilen und Intoleranz<br />

offensiv entgegenzutreten. Der<br />

Lesben- und Schwulenverband Berlin-<br />

Brandenburg e. V. ist als Landesverband<br />

Teil des bundesweit agierenden LSVD-<br />

Netzwerkes. Der LSVD ist erste Anlaufstelle<br />

bei Fragen im Zusammenhang mit<br />

dem Thema Homosexualität und bietet<br />

Beratung und versucht, Vorurteilen und<br />

Intoleranz präventiv und konstruktiv zu<br />

begegnen. Die Projektarbeit leistet die<br />

Arbeit, die vor Ort am dringendsten benötigt<br />

wird. Das Projekt MILES wendet<br />

sich gezielt an LSBTI* Personen mit Migrations-<br />

und Fluchtgeschichte und Engagierte<br />

aus der Zivilgesellschaft. Es<br />

gibt psychosoziale und rechtliche Beratungen.<br />

Im Regenbogenfamilienzentrum<br />

stehen LSBTI* mit Familie oder Kinderwunsch<br />

im Zentrum; es gibt offene<br />

Spielnachmittage, Beratungsangebote,<br />

Geburtsvorbereitungskurse und Fortbildungen<br />

für Fachkräfte. Ehrenamtliches<br />

Engagement ist herzlich willkommen.<br />

Englisch, Farsi, Französisch,<br />

Russisch, Spanisch, Türkisch,<br />

nach Absprache auch Arabisch<br />

☐ LesMigraS<br />

Lesbenberatung Berlin e. V.<br />

Kulmer Str. 20 a, 10783 Berlin<br />

2. Hinterhof, 4. Etage (Fahrstuhl)<br />

Tel. 21915090 info@lesmigras.de<br />

www.lesmigras.de<br />

B 1, 2, 25 Yorckstr., Großgörschenstr.<br />

D 7 Kleistpark, Yorckstr. E 187, 204,<br />

M45, M85 Kleistpark, M19 Mansteinstr.<br />

Mo 11-14, Di 10-16, Mi 14-17,<br />

Do 15-18 Uhr<br />

6 1 2 3<br />

Kostenlose Beratung zu Gewalt und<br />

(Mehrfach-)Diskriminierung, zum AGG<br />

und LADG, begleitende Unterstützung<br />

bei Gewalt und Diskriminierung,<br />

kostenlose Rechtsberatung mit einer<br />

Anwältin zu Asyl, Aufenthaltsrecht,<br />

binationale Partnerschaften, Veranstaltungen<br />

und Workshops im Rahmen<br />

unseres Empowerment-Projekts Tapesh.<br />

Wir haben mehrsprachige Veröffentlichungen<br />

und Online-Material zu<br />

Selbst-Ermächtigung und Handlungsmöglichkeiten<br />

bei Gewalt und Diskriminierung.<br />

Arabisch, Armenisch, Englisch,<br />

Französisch, Kurdisch, Persisch,<br />

Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch,<br />

Ukrainisch, Gebärdensprache<br />

auf Anfrage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!