22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

☐ Netzwerk behinderter<br />

Frauen Berlin e. V.<br />

Tempelhofer Damm 160, 12099 Berlin<br />

Tel. 617091-68/-69<br />

info@netzwerk-behinderterfrauen-berlin.de<br />

www.netzwerk-behinderterfrauen-berlin.de<br />

Di 15-17, Do 15-18, Fr 11-14 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

D 6 Kaiserin-Augusta-Straße<br />

E 184 Rathaus Tempelhof<br />

B 9, 41-47 Alt Tempelhof<br />

6 1 3<br />

Auf der Grundlage des Peer Counseling<br />

(behinderte Frauen beraten behinderte<br />

Frauen) bieten wir telefonische und persönliche<br />

Beratung an. Zwei Mal im Jahr<br />

veröffentlichen wir ein Programm mit<br />

unseren aktuellen Selbsthilfegruppen,<br />

Offenen Treffen und Veranstaltungen.<br />

Zudem besteht unsere Arbeit darin, die<br />

Öffentlichkeit für die spezifischen Probleme<br />

und für die Fähigkeiten und Stärken<br />

von Mädchen und Frauen mit Beeinträchtigungen<br />

zu sensibilisieren. Wir<br />

vertreten die Interessen von Frauen und<br />

Mädchen mit Behinderung gegenüber<br />

Politik, Verwaltung sowie anderen Institutionen<br />

und arbeiten in behinderten-<br />

und frauenpolitischen Gremien mit. Wir<br />

arbeiten behinderungsübergreifend,<br />

frauenspezifisch, parteilich für betroffene<br />

Frauen. (Parkmöglichkeiten, Zugang<br />

und WC behindertengeeignet.)<br />

Englisch (Bei weiteren Sprachen<br />

sind Begleiterinnen, die übersetzen<br />

können, willkommen.)<br />

☐ Mobilitätshilfedienst<br />

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V.<br />

Allerstr. 39, 12049 Berlin<br />

Tel. 6251019, Mo-Fr 9-13 Uhr<br />

mhd.bb.neukoelln@vdk.de<br />

www.vdk.de/berlinbrandenburg/pages/2856/berliner_<br />

mobilitaetshilfedienste?dscc=ok<br />

B 41, 42, 45, 46, 47<br />

D 8 Leinestraße<br />

E M43, 166 Boddinstraße<br />

& - .<br />

Für Menschen ab 60 Jahre oder älter,<br />

die wegen Einschränkungen oder<br />

Krankheit ihre Wohnung nicht ohne Hilfe<br />

verlassen können, bietet der VdK Mobilitätshilfedienst<br />

in <strong>Neukölln</strong> einen Begleitservice<br />

an. Unser Motto „Draußen spielt<br />

das Leben – wir bringen Sie hin!“<br />

Helfer*innen des senatsgeförderten<br />

Mobilitätshilfedienstes in <strong>Neukölln</strong> begleiten<br />

die Klienten*innen sicher zum<br />

Einkauf, zu kulturellen Veranstaltungen,<br />

zu Freunden, zu einem Arzttermin oder<br />

auch bei einem Spaziergang im Park.<br />

Der zeitliche Rahmen liegt pro Einsatz<br />

bei 1½-2 Stunden und es kann 1-2 pro<br />

Woche begleitet werden. Die Organisation<br />

der Einsätze erfolgt ausschließlich<br />

telefonisch unter 6251019. Bis zu<br />

2 Einsätze werden mit 5 € berechnet;<br />

bei regelmäßiger Begleitung wird eine<br />

halbjährliche/jährliche Verwaltungspauschale<br />

von 80 €/40 €, ermäßigt<br />

40 €/20 € erhoben.<br />

Englisch, Türkisch<br />

Sonderfahrdienst für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

im Land Berlin<br />

In Berlin gibt es für Menschen mit Behinderung<br />

einen Sonderfahrdienst, der<br />

ausschließlich für private Fahrten im<br />

Rahmen von Freizeit und Erholung genutzt<br />

werden kann. Wer in seiner Mobilität<br />

außergewöhnlich eingeschränkt<br />

ist, kann im Berliner Stadtgebiet diesen<br />

besonderen Fahrdienst nutzen. Für<br />

die Teilnahmeberechtigung am Sonderfahrdienst<br />

wird das Merkmal „T“ im<br />

Schwerbehindertenausweis eingetragen.<br />

Das Merkmal „T“ erhalten Personen<br />

mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich<br />

gehbehindert) mit einem<br />

mobilitätsbedingten Grad der Behinderung<br />

(GdB) von mindestens 80 und<br />

nachgewiesenen Fähigkeitsstörungen<br />

beim Treppensteigen.<br />

☐ VBB Bus- & Bahn-Begleitservice<br />

Tel. 34649940, 9-16 Uhr<br />

www.vbb.de/vbb-services/<br />

barrierefreiheit/begleitservice/<br />

Begleitzeiten Mo-So 7-22 Uhr<br />

Kostenlose Bus und Bahnbegleitung<br />

innerhalb des gesamten Berliner Stadtgebiets.<br />

Begleit- und Schiebedienst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!