22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag der Kinderrechte<br />

Am 20. November 1989 wurde die VN-Kinderrechtskonvention unterschrieben.<br />

Keiner anderen Konvention der Vereinten Nationen sind mehr Staaten beigetreten.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche um ihre Rechte wissen.<br />

Und Kinder dürfen ihre Meinung sagen. Vor allem dann, wenn etwas zu<br />

entscheiden ist, was sie betrifft.<br />

Kinder haben Rechte<br />

www.unicef.de<br />

Weitere Infos unter:<br />

1<br />

Gleichheit<br />

2<br />

Gesundheit<br />

3<br />

10<br />

Bildung<br />

4<br />

9<br />

5<br />

8<br />

Spiel und Freizeit<br />

6<br />

7<br />

Freie Meinungsäußerung<br />

und Beteiligung<br />

Gewaltfreie Erziehung<br />

Schutz im Krieg und auf<br />

der Flucht<br />

Schutz vor wirtschaftlicher<br />

und sexueller Ausbeutung<br />

Elterliche Fürsorge<br />

Besondere Fürsorge und<br />

Förderung bei Behinderung<br />

www.kinderrechte.de www.unicef.de www.kinder-ministerium.de<br />

© Nelos / AdobeStock<br />

F 0015-01/17<br />

Die VN-Kinderrechtskonvention<br />

ist geprägt von vier Grundprinzipien<br />

Diskriminierungsverbot: Die VN-Kinderrechtskonvention<br />

gilt für alle Kinder<br />

und Jugendliche, unabhängig von Geschlecht,<br />

Herkunft, Religionszugehörigkeit,<br />

Sprache, Behinderungen oder<br />

politischen Ansichten des Kindes beziehungsweise<br />

seiner Eltern. Kein Kind darf<br />

deswegen diskriminiert werden. Alle Kinder,<br />

die sich in Deutschland aufhalten,<br />

müssen Schutz, Förderung und Bildung<br />

sowie Beteiligung erfahren.<br />

Recht auf Leben und persönliche Entwicklung:<br />

Jedes Kind hat das Recht,<br />

in einem geschützten Rahmen heranzuwachsen<br />

und sich zu einer eigenverantwortlichen<br />

und gesellschaftsfähigen<br />

Persönlichkeit zu entwickeln. Kinder und<br />

Jugendliche sollen in ihrer Entwicklung<br />

gefördert werden und die Möglichkeit<br />

erhalten, aktiv am gesellschaftlichen<br />

Leben teilzuhaben.<br />

Kindeswohlvorrang: Das sogenannte<br />

Kindeswohlprinzip verpflichtet Gerichte,<br />

Verwaltungsbehörden, öffentliche oder<br />

private Einrichtungen der sozialen Fürsorge<br />

und Gesetzgebungsorgane auf<br />

Ebene von Bund, Ländern und Kommunen,<br />

bei allen Entscheidungen und<br />

Maßnahmen das Kindeswohl und die Interessen<br />

von Kindern als einen vorrangigen<br />

Gesichtspunkt zu berücksichtigen.<br />

Quelle: www.bmfsfj.de<br />

Recht auf Beteiligung: Kinder und Jugendliche<br />

sollen die Möglichkeit erhalten,<br />

gehört zu werden. Sie dürfen ihre<br />

Anliegen und Beschwerden äußern. Bei<br />

staatlichen Entscheidungen, die das Kind<br />

oder den Jugendlichen betreffen, sind<br />

sie zu beteiligen und ihre Meinung muss<br />

dem Alter und der Reife entsprechend<br />

berücksichtigt werden. Diese vier Grundprinzipien<br />

sind wegweisend für das Verständnis<br />

und die Auslegung der VN-Kinderrechtskonvention.<br />

www.bmfsfj.de/bmfsfj/<br />

service/publikationen/<br />

uebereinkommenueber-die-rechtedes-kindes-86530<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!