22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

☐ DaMigra e. V. – Dachverband der<br />

Migrantinnenorganisationen<br />

Am Sudhaus 2, 12053 Berlin<br />

Tel. 25568512<br />

info@damigra.de<br />

www.damigra.de<br />

D 8 Boddinstraße<br />

1 3<br />

Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen<br />

DaMigra agiert seit 2014<br />

als bundesweiter herkunftsunabhängiger<br />

und frauenspezifischer Dachverband<br />

von Migrantinnen*organisationen.<br />

DaMigra ist parteipolitisch, weltanschaulich<br />

sowie konfessionell unabhängig.<br />

DaMigra versteht sich als<br />

Sprachrohr und Repräsentantin von 71<br />

Migrantinnenorganisationen und setzt<br />

sich bundesweit für ihre Interessen in<br />

Politik, Öffentlichkeit, Medien und Wirtschaft<br />

ein. Weitere Informationen über<br />

Bildungsangebote und Veranstaltungen<br />

finden Sie auf der Webseite.<br />

☐ Fachstelle für Integration<br />

und Migration – Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer MBE<br />

AWO-Landesverband Berlin e. V.<br />

Donaustr. 113, 12043 Berlin<br />

Tel. 6231068<br />

mbe.neukoelln@awoberlin.de<br />

www.awoberlin.de/service/<br />

fachstelle-fuer-integrationmigration-neukoelln<br />

D 7 Rathaus <strong>Neukölln</strong><br />

E M41 Fuldastraße<br />

E M43, 166 Rathaus <strong>Neukölln</strong><br />

Tel. Sprechstunde Do 10.30-12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Die Fachstelle bietet Migrationserstberatung<br />

an und berät unter anderem zu<br />

folgenden Themen: Spracherwerb, Arbeit<br />

und wirtschaftliche Situation, Gesundheit,<br />

Alltagsangelegenheiten, Umgang<br />

mit Behörden<br />

Englisch, Spanisch, Türkisch<br />

☐ Flamingo e. V. – Netzwerk für<br />

geflüchtete Frauen und Kinder<br />

Hermannstr. 99, 12051 Berlin<br />

(auf dem Jacobi-Friedhof)<br />

Tel. 0176 43263083<br />

mail@flamingo-berlin.org<br />

www.flamingo-berlin.org<br />

D 8 Hermannstraße<br />

Di/Do 9-10 Uhr<br />

1 2 3<br />

Flamingo e. V. ist ein Netzwerk aus politisch<br />

engagierten Frauen aus unterschiedlichen<br />

Bereichen der ehrenamtlichen<br />

Unterstützungsarbeit für<br />

geflüchtete Frauen. Workshops für und<br />

von Geflüchteten und ehrenamtliche<br />

Unterstützer*innen zu Asyl- und Aufenthaltsrecht,<br />

Wohnungssuche, Abgrenzung,<br />

Sensibilisierung und Sozialrecht,<br />

Empowermentworkshops von und für<br />

geflüchtete Frauen, Unterstützung als<br />

Träger für kleinere Gruppen mit Fluchthintergrund,<br />

wöchentliche kostenlose<br />

Rechtsberatung in Kooperation mit<br />

der Refugee Law Clinic, Aktionstage<br />

und Aufbau unseres Heilkräutergartens<br />

„Hevrin Khalaf“. GROWTH GEWALTIGE<br />

STÄRKE STÄRKER ALS GEWALT<br />

(Gefördert vom Berliner Projektfond<br />

Urbane Praxis)<br />

Englisch<br />

☐ Migrationssozialdienst MSD<br />

<strong>Neukölln</strong> – Haus der Begegnung<br />

Diakoniewerk Simeon gGmbH<br />

Morusstr. 18 A, 12053 Berlin<br />

Tel. 682477-16/-18/-39<br />

migrationsberatung@<br />

diakoniewerk-simeon.de<br />

www.diakoniewerk-simeon.de<br />

D 7 Karl-Marx-Straße<br />

D 8 Boddinstraße<br />

E M43, 166 Morusstraße<br />

Do 14-16 Uhr und nach Vereinbarung<br />

6 1 2<br />

Der Migrationssozialdienst unterstützt<br />

und berät Einwander*innen unterschiedlicher<br />

Herkunft, die schon lange in<br />

Deutschland leben. Wir helfen beim Umgang<br />

mit Behörden oder wenn jemand<br />

Deutsch lernen möchte. Wir unterstützen<br />

Eingewanderte dabei, Arbeit zu finden<br />

und klären mit ihnen Fragen rund um die<br />

Wohnung und zu den Themen Klärung<br />

und Verfestigung des Aufenthaltes, Einbürgerung,<br />

Klärung und Sicherung sozialer<br />

Leistungsansprüche, Erziehungs- und<br />

Bildungsfragen, Umgang mit Diskriminierungserfahrungen.<br />

Die Beratung ist<br />

vertraulich, kostenlos und unabhängig<br />

von Religion und Herkunft.<br />

Arabisch, Griechisch, Polnisch,<br />

Niederländisch, Russisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!