22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

99<br />

☐ Housing First für Frauen<br />

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Berlin<br />

Müllerstraße 126, 13349 Berlin<br />

Tel. 477532626<br />

housingfirst@skf-berlin.de<br />

www.housingfirst-frauen.berlin<br />

D 6 Seestraße oder Rehberge<br />

E 106, 120 Seetrape<br />

Sprech- und Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr, Di 13-18 Uhr<br />

und nach Terminvereinbarung<br />

& - .<br />

Bei Housing First für Frauen Berlin erhalten<br />

von Wohnungslosigkeit betroffene<br />

Frauen und Frauen mit Kindern<br />

schnellstmöglich eigenen Wohnraum<br />

mit eigenem Mietvertrag. Bei der Wohnraumvermittlung<br />

und darüber hinaus<br />

steht den Frauen ein multiprofessionelles<br />

Team zu Seite. Die Wohnraumvermittlung<br />

und die sozialarbeiterischen<br />

Angebote sind voneinander entkopelt.<br />

Die Unterstützung ist freiwillig und<br />

zeitlich nicht limitiert. Klientinnen von<br />

Housing First für Frauen haben Mitspracherecht.<br />

Angebotene Wohnungen dürfen<br />

abgelehnt werden. Sind sie in einer<br />

eigenen Wohnung, rufen sie Unterstützung<br />

entsprechend ihres eigenen Bedarfes<br />

ab.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden.<br />

Englisch, Polnisch<br />

☐ QUEERHOME*<br />

Sonntags-Club e. V.<br />

Geusenstr. 2, 10317 Berlin<br />

Tel. 65867861<br />

queerhome@sonntags-club.de<br />

www.queerhome.de<br />

B 3, 5, 7, 75, 9 C 21 Rummelsburg<br />

E 194, 240, 396 Rummelsburg<br />

Mo 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr<br />

& - .<br />

Wir beraten LSBTIQA+, die von Wohnungs-<br />

oder Obdachlosigkeit bedroht<br />

oder betroffen sind. Wir helfen den Verlust<br />

der Wohnung zu vermeiden, kurzfristig<br />

eine bedarfsgerechte Unterkunft<br />

zu finden und mittelfristig geeigneten<br />

Wohnraum zu erlangen. Wir helfen<br />

auch bei der Wohnungssuche auf dem<br />

Mietmarkt inklusive alternativen Wohnformen<br />

und WG‘s. Wir beraten intersektional<br />

unabhängig von Nationalität,<br />

Aufenthaltsstatus, finanzieller/beruflicher/gesundheitlicher<br />

Situation und anderen<br />

Zugehörigkeiten. QUEERHOME*<br />

bietet auch Fortbildungen und Sensibilisierungsworkshops<br />

für Fachkräfte bei<br />

staatlichen Sozialen Wohnhilfen, bei<br />

freien Trägern der Wohnungslosenhilfe<br />

und bei queeren Organisationen sowie<br />

Angebote für Fachkräfte zum Thema<br />

Geschlecht/Sexualität, Wohnungs-/<br />

Obdachlosigkeit sowie den besonderen<br />

Bedarfen von LSBTIQA+ auf dem Wohnungsmarkt.<br />

Unterstützung von LSBTI­<br />

QA+ in prekären Lebenslagen, damit sie<br />

ihre Rechte in Anspruch und bestehende<br />

Angebote wahrnehmen können.<br />

Engl., Französisch, Russ., Ungarisch<br />

☐ Sozial - und Jugendhilfedienste<br />

<strong>Neukölln</strong> Standort Gropiusstadt<br />

Neue Chance gGmbH<br />

Lipschitzallee 70, 12353 Berlin<br />

Tel. 60250908<br />

sng@neuechance.berlin<br />

www.neuechance.berlin<br />

D 7 E 744 Lipschitzallee<br />

Telefonsprechzeiten:<br />

Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr<br />

& - .<br />

Die Neue Chance bietet umfangreiche<br />

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen<br />

und Notlagen. Bei Bedarf<br />

steht eine Trägerwohnung oder<br />

ein Platz in einer Wohngemeinschaft<br />

zur Verfügung. Die Angebote richten<br />

sich an junge Menschen, Erwachsene<br />

und Familien. Geboten wird eine kostenlose<br />

sozialpädagogische Beratung<br />

zu den Themen Wohnen (Wohnungserhalt,<br />

Wohnungssuche, Kündigungen,<br />

Mietschulden, Räumungsklagen, Energieschulden),<br />

Einkommen (was steht<br />

mir zu? – Hilfe mit dem Jobcenter/<br />

Arbeitgeber*innen, Haushaltsführung,<br />

Schulden), Arbeit, Recht, Soziales und<br />

Gesundheit.<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden<br />

Englisch, Italienisch, Spanisch<br />

Ambulante<br />

Wohnhilfe<br />

Soziale Hilfen rund ums Wohnen.<br />

Wir bieten mehr als nur<br />

ein Dach über dem Kopf.<br />

Betreutes Wohnen für<br />

• Alleinstehende<br />

• Paare<br />

• Alleinerziehende und<br />

• Familien<br />

BSD - gemeinnützige Gesellschaft<br />

für besondere soziale Dienste Nordwest<br />

mbH<br />

korporatives Mitglied der AWO<br />

Ambulante Wohnhilfe<br />

Flughafenstraße 20, 12053 Berlin<br />

Tel. 030 / 80 20 79 21<br />

Fax 030 / 80 20 79 23<br />

info@bsd-nordwest.de<br />

www.bsd-nordwest.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!