22.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Neukölln

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

GEWALT GEGEN FRAUEN<br />

☐ Nebenklage e. V. – Vereinigung von<br />

Rechtsanwält*innen zur Wahrung von<br />

Opferinteressen im Strafverfahren<br />

Greifenhagener Str. 17, 10437 Berlin<br />

kontakt@nebenklage-verein.de<br />

www.nebenklage-verein.de<br />

B 41, 42, 8, 85 Schönhauser Allee<br />

C M1 Milastr. D 2 Schönhauser Allee<br />

Neben der kompetenten Vertretung im<br />

strafrechtlichen Verfahren beraten und<br />

vertreten die dem Verein angehörenden<br />

Anwält*innen die Verletzten auch<br />

im Hinblick auf alle aus der Straftat<br />

erwachsenen Rechte, Ansprüche und<br />

Schutzmöglichkeiten.<br />

☐ Opferhilfe Berlin e. V.<br />

Oldenburger Str. 38, 10551 Berlin<br />

Tel. 3952867<br />

Zeugenbetreuung Tel. 90143498<br />

info@opferhilfe-berlin.de<br />

www.opferhilfe-berlin.de<br />

D 9 Turmstraße B Beusselstraße<br />

E TXL, M27, 101, 123<br />

Mo-Fr 10-13, Di/Do 15-18 Uhr<br />

nur nach tel. Vereinbarung<br />

Beratung für Opfer von Straftaten, psychosoziale<br />

Begleitung, Traumastabilisierung,<br />

Infos über das polizeiliche und<br />

gerichtliche Verfahren sowie über Entschädigungsleistungen.<br />

Die proaktiv – Servicestelle für Betroffene<br />

von Straftaten erleichtert Menschen, die<br />

eine Gewalt- oder Straftat erlebt oder<br />

beobachtet haben, den Weg in die Berliner<br />

Unterstützungs- und Hilfelandschaft.<br />

Spielecke ist vorhanden.<br />

Sprachmittlung nach Vereinbarung<br />

☐ StoP Stadtteile ohne Partner*gewalt<br />

Nachbarschaftsheim <strong>Neukölln</strong> e. V.<br />

Emserstr. 15, 12051 Berlin<br />

Tel. 0157 58259313 / 0176 60431946<br />

stop@nbh-neukoelln.de<br />

www.nbh-neukoelln.de<br />

D 7 <strong>Neukölln</strong> B 41, 42 <strong>Neukölln</strong><br />

Mo-Fr 8.30-15 Uhr<br />

1 2 .<br />

StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt,<br />

verankert in der Stadtteilarbeit. Wir<br />

wollen mit euch zusammen Zivilcourage<br />

zeigen! Hier kannst du dich gegen<br />

Partner*gewalt engagieren. Du kannst<br />

dich bei einem Workshop anmelden, zu<br />

einem Treffen mit anderen vorbeikommen<br />

oder selbst ein Projekt organisieren.<br />

Zusammen frühstücken, tanzen…,<br />

du kannst kreativ sein! Ziel ist es, das<br />

Thema Partner*gewalt aus der Nische<br />

zu holen. Auf Flohmärkten oder Stadtteilfesten<br />

kannst du auch mit StoP einen<br />

Stand machen und mit Leuten aus<br />

dem Kiez über Partner*gewalt ins Gespräch<br />

kommen. Zusammen können wir<br />

das Thema in die Nachbarschaft bringen<br />

und uns gegenseitig bei Fragestellungen<br />

zum Thema: ,,Ich höre laute<br />

Geräusche aus der Wohnung nebenan:<br />

Was kann ich tun?“ unterstützen. Gewalt<br />

ist keine Privatsache und wir können<br />

zusammen etwas dagegen tun!<br />

Wickelraum und Spielecke vorhanden.<br />

Willkommen sind alle Menschen, egal<br />

welches Geschlecht und welche Sprache,<br />

da das Projekt von der Nachbarschaft<br />

mitorganisiert wird.<br />

☐ Strohhalm e. V.<br />

Luckauer Str. 2, 10969 Berlin<br />

Tel. 6141829<br />

info@strohhalm-ev.de<br />

www.strohhalm-ev.de<br />

D 8 Kottbusser Tor, Moritzplatz<br />

E M29, Di-Fr 9-15 Uhr<br />

& - .<br />

Präventionsangebot gegen sexuellen<br />

Missbrauch an Mädchen und Jungen.<br />

Workshops an Schulen und Kindertagesstätten.<br />

Beratung von pädagogischen<br />

Fachkräften zur Präventionsarbeit. Pädagogisch-fachliche<br />

Beratung zum Umgang<br />

mit Kindern, die sexuellen Übergriffen<br />

ausgesetzt sind oder waren.<br />

Informationsveranstaltungen für pädagogische<br />

Fachschulen und Fortbildungen.<br />

Außerdem gibt es das Projekt Heroes,<br />

das sich gegen Unterdrückung im<br />

Namen der Ehre und für Gleichberechtigung<br />

und Demokratie einsetzt.<br />

☐ TERRE DES FEMMES<br />

Menschenrechte für die Frau e. V.<br />

Brunnenstr. 128, 13355 Berlin<br />

Tel. 40504699-0<br />

info@frauenrechte.de<br />

www.frauenrechte.de<br />

D 8 Bernauer Straße<br />

Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit<br />

zu den Themen Häusliche Gewalt, Sexualisierte<br />

Gewalt, Zwangsheirat und<br />

Gewalt im Namen der Ehre, Weibliche<br />

Genitalverstümmelung, Jungfräulichkeit<br />

Englisch<br />

☐ Volkssolidarität LV Berlin e. V.<br />

Beratung für Männer – gegen Gewalt<br />

Tieckstr. 41, 10115 Berlin<br />

Tel. 7859825 / 0170 3801814<br />

maennerberatung@<br />

volkssolidaritaet.de<br />

www.volkssolidaritaet.de<br />

D 6 Naturkundemuseum, Oranienburger<br />

Tor B 1, 2, 25 Nordbahnhof<br />

C M1, M5, M8, M10, 12 E 142, 247<br />

Mo-Fr 10-15 Uhr, persönliche Beratung<br />

und Kursteilnahme nach<br />

telefonischer Terminvereinbarung<br />

Die Beratung für „Männer – gegen Gewalt“<br />

bietet ein persönliches Erstgespräch<br />

mit einer/m Psycholog*in, Klärung<br />

der gegenwärtigen Lage sowie<br />

der notwendigen nächsten Schritte. Die<br />

Kurse gegen Gewalt an Frauen dauern<br />

ein halbes Jahr im wöchentlichen Turnus<br />

(25 Sitzungen à 2 Stunden). Ein Schwerpunkt<br />

sind die Auswirkungen von häuslicher<br />

Gewalt auf Kinder. Alle Kurse und<br />

Beratungen berücksichtigen den interkulturellen<br />

Kontext von Gewalt gegen<br />

Frauen. Begleitende Kontakte zu (Ex-)<br />

Partner*innen/Gewaltopfern durch den<br />

Frauentreffpunkt.<br />

Englisch, Türkisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!