18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Wirtschaft<br />

Zielnetz 2040<br />

Die Entwicklung des österreichischen Bahnnetzes in den nächsten 20 Jahren –<br />

Arbeiten für Fachentwurf sind abgeschlossen – 67 Projekte in 25 Modulen<br />

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler<br />

und ÖBB-Vorstandsvorsitzender<br />

Andreas Matthä haben gemeinsam mit Economica-Vorstand<br />

Univ.-Prof. Christian Helmenstein<br />

am 25. Jänner den Fachentwurf für<br />

das Zielnetz 2040 präsentiert. Dabei handelt<br />

es sich um die große Vision zur Weiterentwicklung<br />

des österreichischen Bahnnetzes.<br />

Das Zielnetz wurde über Monate in intensiver<br />

fachlicher Arbeit ge meinsam von BMK<br />

und ÖBB mit externen ExpertInnen und der<br />

Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft<br />

(SCHIG) sowie unter Einbindung der<br />

Bundesländer und weiterer Stakeholder erarbeitet.<br />

Es basiert einerseits auf den Zielen<br />

zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie<br />

des Güterverkehrs in Österreich und andererseits<br />

auf Kapazitätserfordernissen, Um -<br />

weltauswirkungen und volkswirtschaftlichen<br />

Effekten.<br />

Es legt einen grundlegenden Plan für den<br />

Ausbau der heimischen Bahninfrastruktur in<br />

den kommenden fünfzehn bis zwanzig Jahren<br />

dar. Dabei handelt es sich beim Zielnetz<br />

2040 noch nicht um eine konkrete Planung<br />

und Finanzierung einzelner Projekte, wie sie<br />

im Rahmenplan umgesetzt werden, sondern<br />

um eine strategische Leitlinie für die weitere<br />

Arbeit.<br />

„Das Zielnetz 2040 ist ein Blick in die<br />

Zu kunft, wie ein modernes Bahnsystem in<br />

un serem Land aussehen kann. Es ist ein<br />

Bahnnetz für ein klimaneutrales Österreich,<br />

indem Klimaschutz und gute Mobilität Hand<br />

in Hand gehen. Der Entwurf ist voll von mu -<br />

tigen Ideen, neuen Verbindungen und noch<br />

besseren Bahnstrecken. Das Zielnetz 2040<br />

gibt die Richtung vor – und ist für die kommenden<br />

15, 20 Jahre der passende Kompaß<br />

für eine zukunftsfähige Bahninfrastruktur“,<br />

so Leonore Gewessler im Rahmen der Prä -<br />

sen tation.<br />

Erst kürzlich wurde mit dem Rahmenplan<br />

2024-2029 der Investitionskurs der Bundesregierung<br />

in den Schienenausbau für die<br />

nächsten sechs Jahre bestätigt. „Darüber hinaus<br />

muß Bahnausbau langfristig und strategisch<br />

geplant werden. So werden in Zukunft<br />

so viele Menschen wie möglich davon profitieren.<br />

Deshalb legen wir heute schon fest,<br />

welche Ausbauvorhaben in den 2030er-Jahren<br />

in Angriff genommen werden“, faßte<br />

Andreas Matthä zusammen.<br />

„Die Investitionen des Zielnetz 2040<br />

lösen unmittelbar vielfältige Impulse auf die<br />

heimische Wirtschaft in puncto Wertschöpfung<br />

und Beschäftigung aus. Noch darüber<br />

hinaus reichen die langfristigen Effekte aus<br />

111<br />

einer Stärkung der Schieneninfrastruktur.<br />

Von dem verbesserten Angebot profitieren die<br />

privaten Haushalte (als Fahrgäste) ebenso<br />

wie die Unternehmen (sowohl beschaffungsals<br />

auch absatzseitig). Im Ergebnis kommt<br />

das Zielnetz 2040 infolge einer höheren Produktivität<br />

in Verbindung mit ökologischer<br />

Nachhaltigkeit der gesamten Volkswirtschaft<br />

wie auch der Gesellschaft zugute“, sagte Eco -<br />

nomica-Vorstand Univ.-Prof. Christian Helmenstein.<br />

Der Fachentwurf wird nun nach weiteren<br />

Gesprächen mit den Bundesländern finalisiert<br />

und anschließend einer öffentlichen<br />

Konsultation unterzogen. Dabei ist neben po -<br />

litischen AkteurInnen auch die Öffentlichkeit<br />

eingeladen, Stellungnahmen abzugeben.<br />

Anschließend soll das fertige Zielnetz 2040<br />

noch heuer beschlossen werden.<br />

Zentrale Module im Zielnetz 2040<br />

Auf Basis von vorgelagerten Analysen<br />

wurden über 100 Projektideen identifiziert.<br />

Die Aussichtsreichsten davon wurden in Mo -<br />

dule geclustert und im Rahmen einer ge -<br />

samtwirtschaftlichen Nutzen-Kosten-Ana ly -<br />

se bewertet. Am Ende wurden 67 Projekte in<br />

25 Modulen auf Basis der Bewertungsergebnisse<br />

ausgewählt, die nun Teil des Fachent-<br />

Foto:<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!