18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

83<br />

das Habitat keinen Strom mehr hatte. Der<br />

ÖWF-Prioritätenkette „Sicherheit/Wissenschaft/Simulation“<br />

folgend wurde beschlossen,<br />

die AnalogastronautInnen bis zur Behebung<br />

der Schäden aus dem Habitat zu verlegen.<br />

Die meiste<br />

n Indoor-Experimente konnten in diesem<br />

Zeitraum fortgesetzt werden. Ak tivitäten<br />

außerhalb des Habitats (EVAs), bei denen<br />

die Analog-AstronautInnen den Raumanzug-Simulator<br />

tragen und eine Überwachung<br />

durch die OPS-Station innerhalb des Habitats<br />

benötigen, wurden ausgesetzt.<br />

Intensiv, Herausfordernd, Komplex<br />

Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen<br />

Weltraum Forums: „Dies war bislang<br />

die herausforderndste Mission für das Österreichische<br />

Weltraum Forum. Die internationalen<br />

ExpertInnen-Teams im Mission Support<br />

Center in Wien mußten den komplexen<br />

Missionsplan und die Experimentabläufe in<br />

enger Zusammenarbeit mit den international<br />

beteiligten WissenschaftlerInnen anpassen<br />

und dabei die zahlreichen Besonderheiten<br />

einer simulierten Marsmission beachten.<br />

Dank des großen Einsatzes der Teams in<br />

Wien und der Analog-AstronautInnen in Ar -<br />

menien konnten wir den Großteil jedes ge -<br />

planten Experiments erfolgreich durchführen.<br />

Im nächsten Schritt erhalten die WissenschaftlerInnen<br />

nun gesammelten Daten, die<br />

in Veröffentlichungen in peer-reviewten Pa -<br />

pers münden werden. Ich freue mich schon<br />

auf die Präsentation der gewonnenen Er -<br />

kenntnisse.“<br />

Die Mission wurde vom Mission Support<br />

Center in Wien geleitet. In Armenien sorgte<br />

das GOST (Ground Operations and Support<br />

Team) – ein internationales ExpertInnenteam<br />

– für die Sicherheit der Analog-AstronautInnen<br />

des ÖWF bei Out-of-Habitat-Ak -<br />

tivitäten (EVAs) und wartete die Rover.<br />

Über AMADEE-24<br />

AMADEE-24 war eine Mars-Analogsimulation<br />

in Armenien, die vom Österreichischen<br />

Weltraum Forum in Kooperation mit<br />

der Armenian Aerospace Agency durchgeführt<br />

wurde. Die Expedition fand vom 5.<br />

März bis 5. April 2024 in einem terrestrischen<br />

Mars-Analogon statt und wurde vom<br />

Mission Support Center in Österreich geleitet.<br />

Eine kleine Crew hochqualifizierter Analog-AstronautInnen<br />

mit Raumanzug-Simulatoren<br />

lebte isoliert in einem Habitat und<br />

führte Experimente durch, die von internationalen<br />

Wissenschaftlern zur Vorbereitung<br />

zukünftiger astronautischer Mars-Missionen<br />

Foto: OeWF/vog.photo<br />

Der MERCATOR Rover der TU Graz ist mit einem neuen Antrieb, der für wirklich schwieriges<br />

Terrain geeignet ist, und einem Roboterarm mit 360° Sensorkopf ausgestattet.<br />

bereitgestellt wurden. In Armenien wurden<br />

sie vom GOST (Ground Operations and Sup -<br />

port Team) unterstützt, ohne direkt zu interagieren.<br />

Durch die Anpassung des Missionsplans<br />

und der Experimentierabläufe konnten<br />

die Analog-AstronautInnen, GOST und die<br />

Teams im Mission Support Center den Er -<br />

folg der Mission sicherstellen. Beteiligt wa -<br />

ren 200 WissenschaftlerInnen aus 26 Ländern,<br />

deren Ausrüstung, Rover und Experimente<br />

für die Expedition ausgewählt worden<br />

waren.<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

Über das Österreichische<br />

Weltraum Forum<br />

Das ÖWF gehört im Bereich der Analogforschung<br />

weltweit zu den führenden Organisationen,<br />

die an der Vorbereitung astronautischer<br />

Erforschung anderer Planeten mitarbeiten.<br />

Das ÖWF ist federführend an zwei<br />

internationalen Cube-Sat Missionen beteiligt,<br />

die seit 2022 Weltraumschrott in der<br />

Erdumlaufbahn aufspüren. ExpertInnen verschiedenster<br />

Disziplinen bilden innerhalb des<br />

ÖWFs die Basis für diese Arbeit. Gemeinsam<br />

mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen,<br />

Industrie und Unternehmen<br />

unterschiedlicher Branchen wird<br />

hier Forschung auf höchstem Niveau betrieben.<br />

Dabei nutzt das ÖWF seine ausgezeichneten<br />

Kontakte zu MeinungsbildnerInnen,<br />

Politik und Medien, um österreichische Spitzenforschung<br />

und Technologie international<br />

voranzutreiben und bekanntzumachen. Das<br />

Österreichische Weltraum Forum ist zudem<br />

einer der wichtigsten Bildungsträger in Ös -<br />

terreich, wenn es um Raumfahrt und darum<br />

geht, junge Menschen für Wissenschaft und<br />

Technik zu begeistern sowie ihnen einen<br />

Zugang zu dieser Branche zu ermöglichen.<br />

Neben der Betreuung von universitären Ar -<br />

beiten bietet das ÖWF auch immer wieder<br />

Studierenden und SchülerInnen die Möglich -<br />

keit, im Rahmen von Praktika ihr Wissen zu<br />

erweitern.<br />

n<br />

https://www.oewf.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!