18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Von 24. bis 26. Jänner lud das AIT Au -<br />

strian Institute of Technology die Europäische<br />

Quantentechnologie-Community<br />

erstmals zu den QCI Days ins Haus der In -<br />

dustrie in der Industriellenvereinigung (IV)<br />

in Wien ein. Die Konferenz, die über 350<br />

Teilnehmende aus ganz Europa verzeichnete,<br />

bot inspirierenden Keynotes und hochkarätig<br />

besetzte Paneldiskussionen, an denen<br />

insgesamt 62 SpeakerInnen beteiligt waren.<br />

Die Veranstaltung wurde im Kontext des vom<br />

AIT koordinierten EU-Projekts QCI-CAT<br />

organisiert und von Christoph Neumayer, Ge -<br />

neralsekretär der IV, Georg Niklfeld, Gruppenleiter<br />

Digital von der FFG – Österreichische<br />

Forschungsförderungsgesellschaft und<br />

Andreas Kugi, Wissenschaftlicher Geschäfts -<br />

führer des AIT eröffnet.<br />

Am ersten Tag richtete sich die Veranstaltung<br />

vor allem an österreichische Stakeholder<br />

der öffentliche Hand, Wirtschaft und Industrie<br />

sowie Wissenschaft und Forschung. Die<br />

Gäste erhielten Antworten zu hochaktuellen<br />

Fragenstellungen rund um Europas Strategie<br />

zum Aufbau des Quantenkommunikationsnetzwerks<br />

und die damit verbundenen Chancen,<br />

die sich für den österreichischen Wirtschaftsstandort<br />

ergeben.<br />

„Die technologische Souveränität in den<br />

Schlüsseltechnologien der Zukunft ist in Ös -<br />

terreich und Europa zuletzt besonders in den<br />

Fokus gerückt. Die Quantentechnologie ist<br />

eine dieser Schlüsseltechnologien und daher<br />

eine strategisch wichtige Technologie für Ös -<br />

terreich und Europa. Zentral ist nun, daß die<br />

hervorragenden Forschungsergebnisse der<br />

Quantenkommunikation rasch in die industrielle<br />

Anwendung und international konkurrenzfähige<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

umgesetzt werden und somit der österreichische<br />

und europäische Wirtschaftsstand -<br />

ort gestärkt wird. Es ist wichtig, daß wir<br />

unsere technologische Spitzenposition und<br />

Vernetzung in Europa ausbauen. Hierzu leisten<br />

Veranstaltungen wie die QCI Days 2024<br />

in Wien im Haus der Industrie einen wesentlichen<br />

Beitrag“, so Christoph Neumayer.<br />

Andreas Kugi (AIT): „Nach vielen Jahren<br />

der erfolgreichen Grundlagenforschung,<br />

wofür Österreich auch einen Nobelpreis be -<br />

kommen hat, kann der ExpertInnenstandort<br />

Österreich auch eine erfolgreiche Industrie-<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

Quantenkommunikation für<br />

den Europäischen Markt<br />

Foto: AIT/Christian Husar<br />

v.l.: Christoph Neumayer, Generalsekretär der IV, Georg Niklfeld, Gruppenleiter Digital von der<br />

FFG und Andreas Kugi, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des AIT<br />

Kompetenz verzeichnen. Dies gelang in ei -<br />

nem mustergültigen Beispiel durch die enge<br />

Kooperation zwischen Universitäten und For -<br />

schungseinrichtungen mit Unternehmen und<br />

industriellen Organisationen sowie dem starken<br />

Commitment und der Unterstützung<br />

sowie Förderung seitens der Öffentlichen<br />

Hand.“<br />

Die öffentliche Hand stellt mit ihrer Be -<br />

reitschaft, als innovative Early Adopter aufzutreten,<br />

einen entscheidenden Faktor für<br />

den Erfolg auf EU-Ebene dar. Désirée Ehlers<br />

vom Bundesministerium für Klimaschutz,<br />

Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und<br />

Technologie: „Das österreichische Quanten -<br />

ökosystem kann nur auf seinen bestehenden<br />

Erfolgen aufbauen und sich langfristig wei -<br />

terentwickeln, wenn alle ProponentInnen ei -<br />

nen gemeinsamen Weg gehen wollen und ge -<br />

meinsame Ziele sehen. Im Quantum-Wissens-<br />

Wertschöpfungskreislauf ist die österreichische<br />

Verwaltung nicht nur als assoziierte<br />

Partnerin an innovativen Projekten beteiligt,<br />

sondern bringt auch aktiv die österreichische<br />

Position in diversen Fachgremien ein und<br />

zeigt den Stellenwert auf, den österreichische<br />

Institutionen und Unternehmen in der<br />

internationalen Quantenwelt haben. Das<br />

BMK, als verantwortliches Ministerium für<br />

Innovation und Technologie, übernimmt hier<br />

u.a. eine koordinierende Rolle zwischen den<br />

beteiligten Verwaltungseinrichtungen und<br />

sieht sich als Ansprechpartner der am Thema<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

84<br />

Quantum interessierten Personen und Einrichtungen<br />

in Österreich.“<br />

Wie wichtig die nationale Förderschiene<br />

für den das Hervorbringen von Innovationen<br />

und Ihre erfolgreiche Vermarktung auf der<br />

europäischen Ebene ist, unterstrich Georg<br />

Niklfeld von der FFG: „Quantentechnologien<br />

und die Quantenkommunikation im<br />

Speziellen haben einen besonderen Stellenwert<br />

für Österreich. Es gilt, die unbestritten<br />

exzellente Position Österreichs im Forschungsbereich<br />

durch geförderte Kooperation<br />

mit Unternehmen in die Anwendung<br />

und wirtschaftliche Verwertung zu bringen.“<br />

Das Programm bestand aus einer spannenden<br />

Mi schung aus Paneldiskussionen<br />

und Vorträgen wichtiger AkteurInnen und<br />

Vorreitern aus der deutschsprachigen Community.<br />

Die be deutende Rolle der neuen<br />

Quanten-Sicherheitstechnologien für die<br />

Gestaltung unserer digitalen Souveränität in<br />

Europa wurde auch durch Felix Wissel<br />

(Deutsche Telekom) un terstrichen: „QKD<br />

und EuroQCI sind wichtige Säulen für eine<br />

Europäische Sicherheitsarchitektur. Die<br />

Deutsche Telekom ist in vielen Projekten<br />

und Initiativen aktiv, unser Ziel ist eine<br />

quantensichere Lösung und wir setzen auf<br />

einen hybriden Ansatz aus QKD und PQC.<br />

Dadurch wollen wir dazu beitragen, unsere<br />

freiheitlich demokratische Grund ordnung aufrecht<br />

zu erhalten und zu schützen.“ n<br />

https://www.ait.ac.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!