18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Wirtschaft<br />

112<br />

wurfs sind. Zu jedem der einzelnen Module<br />

wurden Fahrplankonzepte erstellt, Si mula -<br />

tionen über die Wirksamkeit mit Hilfe eines<br />

Verkehrsmodells durchgeführt und er ste Planungen<br />

von ZiviltechnikerInnen erarbeitet.<br />

Berücksichtigung fanden dabei der Aus bau<br />

der internationalen Verbindungen ge nauso,<br />

wie des Regionalverkehrs, aber auch Projekte<br />

zur Stärkung des Schienengüterverkehrs,<br />

der Ausweitung des Taktfahrplans so wie der<br />

besseren Vernetzung in Ballungsräumen.<br />

Das Zielnetz 2040 wird getragen von der<br />

Vision, daß im Jahr 2040 auf dem heimischen<br />

Bahnnetz insgesamt 255 Millionen<br />

Zugkilometer im Jahr gefahren werden können.<br />

Das entspricht dem eineinhalbfachen<br />

Niveau der heutigen Verkehrsleistung.<br />

Es handelt sich dabei unter anderem um<br />

folgende Maßnahmen:<br />

Neue Innkreisbahn (NIB)<br />

m Eine zweigleisige Neubaustrecke in<br />

Oberösterreich und Bayern soll die Fahrzeit<br />

zwischen Wien und München von<br />

heute vier auf dann zweieinhalb Stunden<br />

verkürzen. Das Projekt wird aktuell auch<br />

in Deutschland geprüft.<br />

m Mit dem zusätzlichen Ausbau der bestehenden<br />

Innkreisbahn werden auch der<br />

Re gionalverkehr in der Region gestärkt<br />

und die Anbindung an den Zentralraum<br />

Linz verbessert.<br />

m Durch diese angestrebte, kürzere Fahrzeit<br />

profitieren auch weiter entfernte internationale<br />

Ziele wie etwa Paris.<br />

Pyhrnbahn (PYB)<br />

m Durch die Errichtung eines neuen Bosrucktunnels<br />

wird diese Stecke nicht nur<br />

für den Personenverkehr, sondern vor al -<br />

lem auch für den Gütertransport ertüchtigt.<br />

m Durch die Abflachung können hier künftig<br />

längere und schwerere Güterzüge verkehren.<br />

Wien Donauuferbahn (WDB)<br />

m Mit dem Ausbau der Strecke zwischen<br />

Wien Heiligenstadt und Wien Praterkai<br />

wird das Angebot im Nahverkehr in Wien<br />

umfassend ausgeweitet. Damit wird das<br />

Konzept eines mehrteiligen S-Bahnrings<br />

in Wien Realität.<br />

m Zudem wird auch für Güterverkehr mehr<br />

Kapazität ermöglicht.<br />

Rheintal (RHT)<br />

m Mit dem Ausbau der Bahnstrecken im<br />

Raum Bregenz wird der Nahverkehr im<br />

gesamten Rheintal massiv verbessert.<br />

m Zudem bietet sich die Möglichkeit einer<br />

Optimierung des Fernverkehrs nach Innsbruck<br />

und von München über Bregenz<br />

nach Zürich.<br />

Der nun vorliegende Fachentwurf für das<br />

Zielnetz 2040 ist das Ergebnis eines intensiven<br />

Prozesses. Er umfaßt Maßnahmen im<br />

Umfang von insgesamt grob 26 Milliarden<br />

Euro zu heutigen Preisen. Davon sind im<br />

aktuellen Rahmenplan 2024-2029 allerdings<br />

bereits Projekte im Umfang von rund 4 Mil -<br />

liarden Euro abgebildet.<br />

Klar ist: Der Ausbau des Bahnnetzes ist<br />

auch im Jahr 2040 in Österreich nicht abgeschlossen.<br />

Neben den Projekten im Zielnetz<br />

2040 gibt es eine Reihe von weiteren Strekken,<br />

die langfristig ausgebaut werden können.<br />

Manche davon wurden auch im Zielnetz-Prozeß<br />

bereits untersucht. Dazu gehört<br />

etwa die Summerauer Bahn in Oberösterreich,<br />

an der im Gleichklang mit dem Ausbau<br />

auf tschechischer Seite jedenfalls für die<br />

Entwicklung nach 2040 weitergearbeitet<br />

wird.<br />

Als umfassender Mobilitäts- und Logistik -<br />

dienstleister haben die Österreichsichen<br />

Bundesbahnen im Jahr 2022 insgesamt 447<br />

Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen<br />

Tonnen Güter klimaschonend und um -<br />

weltfreundlich an ihr Ziel ge bracht. Denn<br />

der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu<br />

100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die<br />

ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit<br />

im Personenverkehr zu den pünktlichsten<br />

Bah nen Europas.<br />

n<br />

https://www.oebb.at<br />

Foto:<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!