18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

43<br />

Sicherheit Europas auswirken. Der russische<br />

Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Spannungen<br />

zwischen Armenien und Aserbaidschan<br />

oder etwa die Lage im Nahen Osten,<br />

sowie die Rückschritte im Menschenrechtsbereich,<br />

stellen die OSZE vor große Herausforderungen.<br />

Schallenberg unterstrich dabei<br />

die wichtige Rolle der OSZE bei der Konfliktprävention<br />

und die Notwendigkeit, daß<br />

alle Teilnehmerstaaten zur Stärkung der<br />

OSZE beitragen und Blockaden innerhalb<br />

der Organisation entgegenwirken.<br />

Abschließend tauschten sich die beiden<br />

Außenminister über den anhaltend starken<br />

Migrationsdruck im Mittelmeerraum aus. Da -<br />

bei besprechen sie unter anderem Fortschritte<br />

im neuen Migrations- und Asylpakt der<br />

EU.<br />

n<br />

»Wir und Österreich – Austria and us«<br />

Am 30. Jänner präsentierte Außenminister<br />

Alexander Schallenberg gemeinsam<br />

mit dem Präsidenten der Israelitischen<br />

Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, die<br />

neue Publikation „Wir und Österreich –<br />

Austria and us“. Darin schildern 15 Nachkommen<br />

von Opfern des Nationalsozialis -<br />

mus ihre Erinnerungen sowie Gefühle, Hoffnungen<br />

und Erwartungen, die sie mit der<br />

Wiedererlangung der österreichischen Staats -<br />

bürgerschaft verbinden. Dies ist Dank einer<br />

wegweisenden Novelle des Staatsbürgerschaftsgesetzes<br />

seit 2020 möglich, die zu -<br />

gleich unterstreicht, daß sich Österreich dem<br />

Foto: BMEIA/Michael Gruber<br />

Außenminister Alexander Schallenberg mit seinem maltesischen Amtskollegen Ian Borg<br />

schmerzlichsten Kapitel seiner Geschichte<br />

stellt.<br />

„Österreich hat mit der Novelle zum<br />

Staatsbürgerschaftsgesetz ein wichtiges Zeichen<br />

gesetzt. Aber erst durch Sie – die sich<br />

Jahrzehnte, nachdem ihren Familien die<br />

Identität und das Leben grausam geraubt<br />

wurde, entschieden haben, die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft wiederaufzunehmen<br />

– wurde dieses Zeichen mit Leben erfüllt.<br />

Sie sind der Beginn einer neuen Geschichte<br />

mit und in Österreich. Das ist keine Selbstverständlichkeit!“,<br />

dankte Schallenberg den<br />

anwesenden Buchbeitragenden, die extra aus<br />

Buenos Aires, Tel Aviv, London, New York<br />

und Australien angereist sind.<br />

Die 15 in der Publikation präsentierten<br />

Stim men stehen stellvertretend für Zehntausende:<br />

Bis heute konnte über 26.000 Personen<br />

die österreichische Staatsbürgerschaft zu -<br />

rückgegeben und damit ihre Verbindung zu<br />

Österreich wiederhergestellt werden. Die<br />

überwiegende Mehrheit davon erhielt ihre<br />

Staatsbürgerschaft an den österreichischen<br />

Botschaften, Generalkonsulaten und Kulturforen<br />

in aller Welt, die oftmals der erste Kon -<br />

taktpunkt mit dem „offiziellen Österreich“<br />

sind. Jede und jeder einzelne von ihnen ist<br />

Foto: BMEIA/Michael Gruber<br />

Am 30. Jänner nahm Außenminister Alexander Schallenberg an der Präsentation der Publikation „Wir und Österreich – Austria and us" teil.<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!