18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

15<br />

Antisemitismus und Vorurteilen<br />

entschlossen entgegentreten<br />

Am 27. Jänner 1945 wurden die Überlebenden<br />

des Konzentrationslagers Ausch -<br />

witz-Birkenau befreit. 2005 haben die Vereinten<br />

Nationen den 27. Jänner zum Internationalen<br />

Tag des Gedenkens an die Opfer des<br />

Holocaust erklärt. Das Parlament beging den<br />

Gedenktag mit mehreren Zeichen der Erinnerung.<br />

So wurde etwa die Fassade des Parla -<br />

ments von 24. bis 28. Jänner mit dem Schrift -<br />

zug #WeRemember beleuchtet, was darauf<br />

hinwies, daß das Hohe Haus an der digitalen<br />

Gedenkaktion #WeRemember teilnimmt, zu<br />

der der World Jewish Congress und die<br />

UNESCO seit 2017 aufrufen. BesucherInnen<br />

und Abgeordnete teilen Fotos von sich<br />

mit einer Tafel mit der Aufschrift „We Re -<br />

member“ in den sozialen Medien.<br />

Die Lichtinstallation #WeRemember ist<br />

Teil eines Kunstkonzepts, das die Künstlerin<br />

Victoria Coeln zum Jubiläum von 75 Jahren<br />

der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte<br />

der Vereinten Nationen entworfen hat.<br />

Verschiedene Sujets zu Menschenrechtsfragen<br />

werden seit November 2023 an ausgewählten<br />

Tagen an die Fassade des Parlaments<br />

projiziert.<br />

Am 25. Jänner wurde als weiteres sichtbares<br />

Zeichen des Gedenkens im Parlament<br />

das Kunstwerk „Kaddisch“ präsentiert. Die<br />

Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera<br />

haben dazu in der Säulenhalle des Ho hen<br />

Hauses eine 30 Meter lange Leinwand angebracht,<br />

die eine künstlerische Interpretation<br />

des Kaddisch, eines der wichtigsten Ge bete<br />

der jüdischen Liturgie, bietet. Die dargestellte<br />

Fassung des Gebets zur Heiligung des<br />

göttlichen Namens wird vor allem mit dem<br />

Gedenken an Verstorbene assoziiert.<br />

Begrüßung der Teilnehmer am Gedenken durch Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka<br />

Bildung, hielt Sobotka fest. Das Parlament<br />

leiste dazu mit vielfältigen Bildungsaktivitäten<br />

seinen Beitrag, etwa im Rahmen der Veranstaltungen<br />

der Demokratiewerkstatt, mit<br />

Workshops für Lehrlinge sowie Veranstaltungen<br />

und Ausstellungen. Er freue sich, daß<br />

es gelungen sei, die Installation von Oskar<br />

Stocker und Luis Rivera im Hohen Haus an -<br />

läßlich des Gedenktags zu präsentieren. Die<br />

Intervention der beiden Künstler, die das ge -<br />

wohnte Erscheinungsbild der Säulenhalle<br />

verändere, erinnere an die nach wie vor an -<br />

haltenden Nachwirkungen der Shoah. Das<br />

Kunstwerk vermittle aber auch eine spirituelle<br />

Botschaft und die Mahnung: „Nie wieder<br />

ist jetzt!“<br />

Sobotka: Bildung ist wichtiger Schlüssel<br />

zur Überwindung des Antisemitismus<br />

In seiner Begrüßungsansprache führte Na -<br />

tionalratspräsident Wolfgang Sobotka aus,<br />

daß neben dem Gedenktag des 5. Mai auch<br />

der 27. Jänner einen festen Platz im Kalender<br />

des Parlaments hat. Gerade jetzt zeige<br />

sich, daß die Notwendigkeit, dem Antisemitismus<br />

entgegenzutreten, so hoch wie nie zu -<br />

vor sei. Die seit 2018 regelmäßig durchgeführten<br />

Studien des Parlaments zu Antisemitismus<br />

und Vorurteilen würden zeigen, daß an<br />

die 30 Prozent der österreichischen Be völ ke -<br />

rung nach wie vor für Verschwörungstheorien<br />

und antisemitische Narrative anfällig<br />

seien. [...] Einer der Schlüssel, um den Antisemitismus,<br />

diese „zwei Jahrtausende alte<br />

Geißel der Menschheit“, zu überwinden, sei<br />

Alle Fotos: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner<br />

Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien; Shmuel Barzilai, rezitierte das<br />

Kaddisch-Gebet.unter Installation „Kaddisch“ in der Säulenhalle des Parlaments<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!