18.04.2024 Aufrufe

Ausgabe 210

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>210</strong> / 18. 04. 2024<br />

Wissenschaft & Technik<br />

Einfallsreichtum<br />

des Homo sapiens<br />

145<br />

ArchäologInnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)<br />

untersuchen gemeinsam mit einem internationalen Expertenteam eine<br />

entscheidende Phase in der kulturellen Evolution des Menschen in Südafrika.<br />

Foto: Verändert nach Rots et al. 2017, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0175151<br />

Steinwerkzeuge aus der südafrikanischen Fundstelle Sibhudu Cave. Die feinen Zähnungen der spitz zulaufenden Kanten belegen, daß<br />

zur Herstellung eine innovative Technik angewandt wurde. Die Untersuchung der Gebrauchsspuren ergab, daß diese Stücke als<br />

geschäftete Projektile für neue Jagdmethoden eingesetzt wurden.<br />

Erstmalig unter österreichisch-südafrikanischer<br />

Leitung findet dazu eine archäologische<br />

Grabung in der Rose Cottage Cave<br />

statt. Die bisherigen Funde deuten auf einen<br />

Homo sapiens mit komplexen kognitiven Fä -<br />

higkeiten, entsprechend denen des modernen<br />

Menschen. Im Vergleich mit zwei anderen<br />

Fundstellen soll nun geklärt werden, welche<br />

frühen technologischen Errungenschaften<br />

auftreten und welche Veränderungen diese<br />

Innovationen in den Verhaltensweisen steinzeitlicher<br />

Menschen bewirkten.<br />

Das südliche Afrika spielt eine wichtige<br />

Rolle in der Erforschung der Menschheitsgeschichte,<br />

vor allem bei der erfolgreichen globalen<br />

Ausbreitung des Homo sapiens, also<br />

des heutigen Menschen. Vor über 100.000<br />

Jah ren, während des sogenannten Middle<br />

Stone Age des marinen Isotopenstadiums 5,<br />

findet unter anderem in Südafrika eine entscheidende<br />

Phase in der kulturellen Evolution<br />

des Menschen statt: Frühe Erfindungen<br />

aus dieser Zeit belegen, daß die Gruppen von<br />

JägerInnen und SammlerInnen bereits Fä -<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

higkeiten wie Planungstiefe, Multitasking<br />

und abstraktes Denken besaßen, die mit<br />

jenen des modernen Menschen vergleichbar<br />

sind.<br />

Ideenreichtum der Steinzeitmenschen<br />

Noch ist jedoch ungeklärt, wie, wann und<br />

warum sich diese Entwicklungsprozesse<br />

vollzogen haben. Diesen Fragen widmet sich<br />

die Archäologin Viola Schmid vom Österreichischen<br />

Archäologischen Institut (ÖAI) der<br />

ÖAW im Rahmen ihres FWF-Projekts „Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!