06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Windkraft und Photovoltaik, sowohl eine grundlastfähige, als auch jederzeit verfügbare spitzenlastfähige<br />

regenerative Stromerzeugungsoption. Darüber hinaus gewährleistet die Möglichkeit, eine Vielzahl<br />

von Inputstoffen zu verwenden, ein hohes Maß an Flexibilität der Energieerzeugung aus Biogas. Die<br />

Gesellschaft erwartet, dass auch zukünftig durch positive gesetzliche und politische Rahmenbedingungen<br />

sichergestellt sein wird, dass die Erzeugung von Energie attraktiv bleibt.<br />

Die Umsatzerlöse der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe resultieren aus der Energieerzeugung mit Biogasanlagen.<br />

Diese werden von der Gesellschaft nicht nur projektiert und errichtet, sondern, und hier liegt der<br />

Schwerpunkt, auch dauerhaft betrieben. Der durch eine Anlage erzeugte Strom kann gesetzlich garantiert<br />

in das Stromnetz eingespeist werden. Aufgrund der regulatorischen Vorgaben durch das EEG<br />

geschieht dies nicht im regulären Markt; vielmehr hat die Gesellschaft einen gesetzlich gesicherten<br />

Anspruch auf Einspeisung des erzeugten Stroms und damit einen garantierten Absatz dieses Wirtschaftsguts.<br />

Einspeiserechte bestehen auch für das zu Erdgasqualität weiter veredelte Biogas. Hinsichtlich<br />

der produzierten Wärme ist die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe marktwirtschaftlichen Kriterien unterworfen,<br />

d.h. die Gesellschaft ist gehalten, die produzierte Wärme an Dritte zu veräußern oder selbst<br />

zu nutzen. Hier kommt der besondere Vorteil der landwirtschaftlichen Standorte zum Tragen, die die<br />

Wärme in räumlicher Nähe zu der jeweiligen Anlage, zur Beheizung von Ställen oder anderen Gebäuden,<br />

nutzen können.<br />

Ohnehin verfügt die Gesellschaft über ein Alleinstellungsmerkmal im Markt für die Erzeugung von<br />

Biogas. Denn die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe hat nach eigener Einschätzung den wesentlichen Vorteil ihres<br />

Geschäftsmodells, die im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Biogasanlagen<br />

bestehende Wertschöpfungskette weitgehend abzudecken: Von der Projektierung und dem Anlagenbau<br />

über das Anlagenmanagement einschließlich der Beschaffung von Einsatzstoffen bis hin zum<br />

Eigenbetrieb und der Verbringung der Output-Stoffe. Die Verfolgung dieses Geschäftsmodells erlaubt<br />

es der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe, die Wertschöpfung über den gesamten Prozess, d. h. beginnend mit der<br />

Planung und Errichtung einer Anlage bis hin zur Verwertung der erzeugten Energie, zu optimieren;<br />

demgegenüber haben Wettbewerber, die ein weniger umfassendes Geschäftsmodell verfolgen, keine<br />

vergleichbaren Möglichkeiten.<br />

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien<br />

Der weltweite Stromverbrauch wird derzeit zu erheblichen Teilen durch konventionelle Energieträger<br />

wie Kohle, Erdöl und Erdgas sowie durch Kernkraft abgedeckt. Daneben hat in den letzten Jahren die<br />

Bedeutung der so genannten Erneuerbaren Energiequellen zugenommen. Die International Energy<br />

Agency (IEA) schätzt, dass der Marktanteil der Erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) von ca.<br />

3 % im Jahr 2009 auf ca. 15 % im Jahr 2035 ansteigen wird. Auf die Erneuerbaren Energien (angeführt<br />

von Wasserkraft und Windkraft) entfällt bis 2035 bei den Neuinvestitionen in die Stromerzeugung<br />

mehr als 50 % des gesamten Investitionsbetrages der Industrienationen und der Schwellenländer<br />

(Quelle: World Energy Outlook 2011 Executive Summary, www.worldenergyoutlook.org).<br />

In Deutschland nimmt Biogas mit einem Anteil von ca. 2,5 % an der deutschen Stromerzeugung im<br />

Jahr 2010 noch eine vergleichsweise geringe Rolle im Erneuerbare- Energien-Mix ein. Bis Ende 2010<br />

wurden in Deutschland 5.905 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.900 MW (2009: 1.893<br />

MW; 2008: 1.377 MW) installiert.<br />

Quelle: Branchenzahlen 2011 des Fachverbandes e.V., abrufbar unter:<br />

http://www..org/edcom/webfvb.nsf/id/DE_Branchenzahlen/$file/11-11-15_%20Branchenzahlen%202011.pdf<br />

9.10.6 Wettbewerbsstärken<br />

Nach ihrer Einschätzung zeichnet sich die <strong>KTG</strong> Energie im Wettbewerb vor allem durch die folgenden<br />

Wettbewerbsstärken aus:<br />

• Die <strong>KTG</strong> E n ergie sieht sich als Pionier des Geschäftsmodells, das die im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung und dem Betrieb von Biogasanlagen bestehende Wertschöpfungskette<br />

weitgehend abdeckt: Von der Standortprojektierung, der Genehmigung sowie der<br />

Vergabe und Überwachung des Anlagenbaus über das Anlagenmanagement einschließlich<br />

der Beschaffung von Einsatzstoffen bis hin zum Eigenbetrieb und der Verbringung der<br />

Output-Stoffe. Die Verfolgung dieses Geschäftsmodells erlaubt es der <strong>KTG</strong> Energie-<br />

Gruppe, die Wertschöpfung über den gesamten Prozess, d. h. beginnend mit der Planung<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!