06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Silage Silage, Gärfutter oder Silo ist ein durch Milchsäuregärung konservier-<br />

tes hochwertiges Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer<br />

(insbesondere das Hausrind), da diese durch die Fermentation der<br />

Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu<br />

verdauen. Es werden aber auch nachwachsende Rohstoffe, die als<br />

Energiequelle in Biogasanlagen dienen, durch Silierung haltbar ge-<br />

macht. Siliert werden können grundsätzlich alle Grünfuttermittel, unter<br />

anderem Gras (Grassilage), Mais (Maissilage), Klee, Luzerne, Acker-<br />

bohnen oder Getreide (als Ganzpflanzensilage). Ferner können auch<br />

vermahlenes und mit Wasser zu einem Brei vermischtes Getreide-<br />

korn, Rübenblätter oder Nebenprodukte wie Biertreber siliert werden.<br />

Spitzenlastzeiten Unter Spitzenlastzeiten versteht man diejenigen Zeiträume, in denen<br />

eine im Vergleich zur so genannten Mittel- und Grundlastzeit beson-<br />

ders hohe Nachfrage nach Strom besteht. Hierzu gehören z.B. die<br />

Mittagsspitze von etwas 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie die Abend-<br />

spitze von etwas 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der zu Spitzenlastzeiten<br />

zur Deckung des kurzfristigen Mehrbedarfs an Strom produzierte und<br />

in das Stromnetz eingespeiste Strom wird als Spitzenlaststrom be-<br />

zeichnet.<br />

Substrate Einsatzstoffe, mit denen die Biogasanlagen beschickt werden und<br />

aus denen erzeugt wird. Bei den von der <strong>KTG</strong> Energie betriebenen<br />

Biogasanlagen werden NaWaRos wie Mais und Getreide sowie Gülle<br />

als Substrate verwendet.<br />

Synergie Das Zusammenwirken von Kräften im Sinne von „sich gegenseitig<br />

fördern“ bzw. einen daraus resultierenden gemeinsamen Nutzen oder<br />

vertragliche Zusammenarbeit im Forschungs- und Entwicklungsbe-<br />

reich.<br />

Systempartnerschaften Partnerschaftliche Zusammenarbeit von juristischen Personen mit<br />

gleichen oder annähernd gleichen Systemen zur Realisierung von<br />

Synergien.<br />

t Abkürzung für Tonne<br />

Technologiebonus Zusatzvergütung für nach EEG eingespeisten Strom bei Nutzung<br />

besonders innovativer Technologien.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!