06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Wärme wird zu einem geringen Anteil zum Heizen innerhalb des prozesses genutzt und kann<br />

folglich mehrheitlich weiteren Wärmeabnehmern zur Verfügung gestellt werden.<br />

Dies generiert zum einen Zusatzeinnahmen über den Wärmeverkauf. Zum anderen wird eine Kraft-<br />

Wärme-Kopplung (KWK) in Form eines Bonus zusätzlich über das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG) gefördert, wenn die Wärmenutzung sinnvoll erfolgt, d.h. zum Beispiel fossile Energien ersetzt.<br />

Die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe verfolgt ein umfangreiches Wärmekonzept für jeden ihrer Standorte. So<br />

verfügen die Standorte Putlitz, Dersewitz und Flechtingen bereits jeweils über ein Wärmenetz mit einer<br />

Länge von mindestens jeweils über 400 m und sind somit nach dem EEG förderungsfähig. An<br />

diese Wärmenetze sind zahlreiche Abnehmer wie z.B. Ställe, Trocknungsanlagen, Wohngebäude und<br />

öffentliche Gebäude wie eine Schule und eine Klinik angeschlossen.<br />

Sofern keine Wärmenetze vorliegen, erfolgt die Wärmeabnahme über Trocknungsanlagen, die ohne<br />

Wärmenetz unmittelbar neben dem BHKW betrieben werden. Eine Trocknung von Gärresten verringert<br />

deutlich deren Transportkosten, weil durch das Trocknen der Gärreste das Wasser entzogen und<br />

somit das Gewicht der Gärreste deutlich verringert wird.<br />

c) Management der Biogasanlagen<br />

Das Anlagenmanagement der Biogasanlagen der Konzerngesellschaften der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe<br />

wird operativ durch die Gesellschaften selbst vorgenommen, indem das Personal auf den Anlagen die<br />

täglichen Aufgaben eigenverantwortlich und in Abstimmung mit der <strong>KTG</strong> Energie erledigt.<br />

Weitere wesentliche Aufgaben der Betriebsführung werden durch die <strong>KTG</strong> Energie vorgenommen. Im<br />

Einzelnen sind dieses die biologische Betreuung sowie das Substratmanagement, der technische<br />

Service und die kaufmännische Betriebsführung, inkl. Versicherungsmanagement.<br />

d) Betriebsführung<br />

Auf den einzelnen Biogasanlagen wird die Organisation durch die örtliche Anlagenleitung wahrgenommen,<br />

die zusammen mit weiteren Mitarbeitern (1 Arbeitskraft / 0,6 Megawatt) die kontinuierlich<br />

anfallenden Arbeiten erledigt. Notwendige Wartungen werden hier nach Schulung durch Lieferanten<br />

an den Aggregaten und Maschinen so weit möglich selbst durchgeführt.<br />

Bei aufwendigeren Wartungen und bei komplexeren oder sensibleren Maschinen wird das Anlagenpersonal<br />

durch den technischen Service der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe unterstützt, der durch Fachpersonal<br />

mit weitgehenden Schulungen kompetent unterstützt. Die wesentlichen Ersatzteile werden auf den<br />

Anlagen vorgehalten. Kostenintensive Ersatzteile werden zentral verwaltet und an logistisch optimierten<br />

Orten positioniert.<br />

Die aktive Versorgung der Biogasanlagen mit Inputstoffen wird durch das Anlagenpersonal in stetiger<br />

Abstimmung mit dem biologischen Service der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe durchgeführt, um stets die optimale<br />

Leistung durch die richtige Auswahl der Substrate zu erreichen. Die Ernte der Silage erfolgt in<br />

enger Abstimmung mit den zuliefernden <strong>Agrar</strong>gesellschaften.<br />

Die kaufmännische Betriebsführung wird zentral durch die <strong>KTG</strong> Energie wahrgenommen und gliedert<br />

sich in die zentralen Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Cash-Management und Administration /<br />

Vertragsmanagement. Die kaufmännische Betriebsführung auf den Anlagen beschränkt sich im Wesentlichen<br />

auf die Bestellung und Rechnungskontrolle von Betriebsmitteln.<br />

Die kontinuierliche Betreuung einer Anlage ist wichtig und stets gewährleistet. In Notsituationen und<br />

bei Betriebsstörungen, die nicht kurzfristig eigenständig durch das Betriebspersonal vor Ort gelöst<br />

werden können, steht der technische Service der Gesellschaft stets kurzfristig zur Verfügung.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!