06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sondere für eine Erweiterung der Internationalisierung sowie für mögliche Unternehmensakquisitionen<br />

oder -beteiligungen, zusätzliche Mittel benötigen sollte oder wenn von Dritten gewährte<br />

Kredite vorzeitig fällig gestellt werden.<br />

� Die Gesellschaft kann nicht ausschließen, dass die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe nicht in der Lage<br />

sein wird, einen eventuell erforderlichen Finanzierungsbedarf überhaupt oder zu angemessenen<br />

Konditionen zu decken. Auch kann die Gesellschaft nicht gewährleisten, dass bestehende<br />

Kreditlinien weiterhin gewährt werden bzw. sich die Konditionen bestehender Kreditlinien nicht<br />

zum Nachteil der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe ändern.<br />

� Risiken bestehen in einer sich verschlechternden Kreditvergabe und in der Entwicklung des<br />

Refinanzierungszinses, insbesondere durch öffentliche Banken (z. B. die Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau - KfW). Sollte sich eine Preissteigerung (Inflation) am Markt bilden, könnte das<br />

eine restriktivere Geldpolitik zur Folge haben. Das bedeutet insbesondere eine sich verschlechternde<br />

Anlagenrendite für die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe, was erhebliche nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Ertragslage der Gesellschaft haben könnte.<br />

� Finanzierungen sind generell langfristig und nur teilweise kurzfristig vereinbart und können<br />

auch teilweise bei Verschlechterungen der wirtschaftlichen Situation der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe<br />

gekündigt werden. Es ist nicht sichergestellt, dass Folgefinanzierungen generell oder zu vergleichbaren<br />

Konditionen aufgenommen werden können.<br />

� Des Weiteren könnte sich die restriktivere Kreditvergabe durch den Bankensektor negativ auf<br />

die Liquiditätslage der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe auswirken. Ein erneuter Crash auf dem Aktienmarkt<br />

könnte dieses Problem verschärfen, da Kapitalerhöhungen als Alternative oder Ergänzung<br />

zur Kreditfinanzierung sich schwerlich in gewünschtem Maße umsetzen ließen.<br />

� Wenn die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe zusätzliche Mittel über öffentliche oder private Finanzierungsformen,<br />

einschließlich Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung, oder andere Vereinbarungen<br />

aufnimmt, kann bei einer zusätzlichen Eigenkapitalbeschaffung ein Verwässerungseffekt für<br />

die Aktionäre eintreten, und bei einer Fremdkapitalfinanzierung kann die Gesellschaft Beschränkungen<br />

hinsichtlich der Dividendenausschüttung oder sonstigen Beschränkungen unterworfen<br />

werden.<br />

� Jeder der vorgenannten Faktoren könnte sich erheblich negativ auf die Geschäftstätigkeit sowie<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe und damit der <strong>KTG</strong><br />

Energie auswirken.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

� Die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe hat im Rahmen ihres Wachstums einen erheblichen Vorfinanzierungsbedarf,<br />

der daraus resultiert, dass bankseitige Projektendfinanzierungen erst nach erfolgtem<br />

Baubeginn zugesagt werden. Die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe kann bisher nur in eingeschränktem<br />

Umfang auf Projektzwischenfinanzierungen zurückgreifen, so dass eine genaue<br />

Abstimmung zwischen zeitlicher Strukturierung der Projekte, dem Zahlungsbedarf aus Lieferungen<br />

und Leistungen und den verfügbaren Finanzmitteln notwendig ist.<br />

� Sollte diese Abstimmung nicht möglich sein, können sich daraus negative Entwicklungen für<br />

die Geschäftstätigkeit sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>KTG</strong> Energie-<br />

Gruppe und damit der <strong>KTG</strong> Energie ergeben.<br />

Risiken aus der Abhängigkeit bei der Errichtung der Biogasanlagen<br />

� Die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe stellt wesentliche Anlagenteile, so etwa Komponenten der Mess-,<br />

Gas- und Elektrotechnik, Rührwerke, Pumpen, Blockheizkraftwerke, Komponenten des Beton-<br />

und Rohrleitungsbaus, Silos und Laborleistungen für ihre Biogasanlagen nicht selbst her. Die<br />

Gesellschaft ist daher auf die Belieferung durch Dritte, insbesondere im Rahmen der Generalunternehmerverträge,<br />

angewiesen. Die Errichtung von Biogasanlagen ist von der Verfügbarkeit<br />

dieser Anlagenteile abhängig. Aufgrund des Booms, den die branche in den letzten Jahren<br />

erfahren hat, kann es zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von einzelnen Komponenten<br />

kommen. Zwar versucht die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe dieses Risiko durch eine langfristige Zu-<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!