06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.3.3 Anhang Einzelabschluss 2011<br />

Jahresabschluss<br />

<strong>KTG</strong> Biogas <strong>AG</strong>, Hamburg<br />

Anhang für das Geschäftsjahr 2011<br />

1 Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften aufgestellt (§<br />

267 Abs. 1 HGB). Die Bilanz wurde entsprechend den Vorschriften des § 266 Abs. 1 HGB gegliedert.<br />

Die Vorschriften des BilMoG wurden erstmals im Geschäftsjahr 2010 angewendet.<br />

B. Angaben und Erläuterungen zu Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Dritten Buches des HGB (§§<br />

238 ff) unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff<br />

HGB) aufgestellt worden.<br />

Für das Anlagevermögen wurde der Bestandsnachweis anhand einer Anlagenkartei geführt.<br />

Zum Bilanzstichtag vorhandene Forderungen und Verbindlichkeiten wurden durch Saldenlisten<br />

nachgewiesen. Das Anlagevermögen wurde mit den Anschaffungskosten aktiviert. Soweit es<br />

sich um abnutzbares Anlagevermögen handelt, wurden die Anschaffungskosten um planmäßige<br />

Abschreibungen vermindert.<br />

Die Abschreibungen wurden aufgrund der betriebsgewöhnlichen Nutzungs-dauer ermittelt und<br />

linear vorgenommen. Geringwertige Wirtschaftsgüter wurden ebenfalls linear abgeschrieben.<br />

Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit dem Nominalwert ausgewiesen.<br />

Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind mit dem Nennwert angesetzt,<br />

vorhandene Kassen- und Bankbestände durch Saldenlisten nachgewiesen. Die Verbindlichkeiten<br />

wurden mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.<br />

Die Vorräte wurden mit den Einzelherstellungskosten zuzüglich notwendiger und angemessener<br />

Material- und Fertigungsgemeinkosten entsprechend dem Fertigungsgrad bewertet. Soweit<br />

es sich um Fremdbezug handelt, sind die Anschaffungskosten angesetzt worden. Fremdkapitalzinsen<br />

wurden nicht einbezogen. Das strenge Niederstwertprinzip wurde beachtet.<br />

Einzelwertberichtigungen auf Forderungen wurden, soweit erforderlich, vorgenommen. Pauschalwertberichtigungen<br />

auf Forderungen wurden nicht vorgenommen. Bei der Bemessung der<br />

Rückstellungen wurden erkennbare Risiken berücksichtigt.<br />

2. Angaben zu den Posten der Bilanz<br />

Die Entwicklung und die Bewegungen des Anlagevermögens sind dem Anlagenspiegel zu entnehmen.<br />

Die Laufzeiten der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und der sonstigen<br />

Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von einem Jahr.<br />

Mit Vereinbarung vom 30. Dezember 2011 wurde die Umwandlung von Darlehensverbindlichkeiten<br />

des Mutterkonzerns in Höhe von insgesamt<br />

TEUR 5.082,2 beschlossen. Diese Beträge wurden in die Kapitalrücklage eingestellt. Die Eintragung<br />

in das Handelsregister erfolgte bislang nicht.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!