06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die zu einer dauerhaft negativen Beeinflussung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

<strong>KTG</strong> Biogas <strong>AG</strong> führen können. Im Einzelnen sehen wir folgende wesentliche Risiken, denen wir<br />

mit verschiedenen Maßnahmen begegnen:<br />

� Wir sind beim Betrieb von Biogasanlagen von staatlichen Förderungen abhängig. Durch<br />

ein kleines Team von Experten, das die jeweiligen Entwicklungen sehr genau verfolgt,<br />

sind wir in der Lage, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Da diese Veränderungen<br />

in der Regel nicht kurzfristig erfolgen, ist das Risiko überschaubar. Außerdem bieten<br />

die langfristigen Regelungen im Bereich des EEG auch Vorteile im Hinblick auf die langfristige<br />

Unternehmens- und Investitionsplanung.<br />

� Die wesentliche Kostenposition ist der Einkauf von Substrat für die Anlagen. Hier gibt es<br />

einen Vertrag, der uns langfristige, marktkonforme Einkaufspreise sichert.<br />

� Die langfristigen Investitionen sind z.T. durch mittelfristige Darlehen der Muttergesellschaft<br />

zwischenfinanziert. Nach Abschluss der jeweiligen Investition ist eine langfristige<br />

Bankenfinanzierung geplant.<br />

� Eine verschärfte „Tank oder Teller“ Diskussion könnte zu Problemen mit der Substratversorgung<br />

führen. Diese Veränderungen sind durch die Genehmigungen grundsätzlich<br />

ausgeschlossen. Jedoch haben wir durch den hohen Anteil an Zweitfrüchten und Nebenprodukten<br />

in unseren Anlagen schon jetzt hier Vorsorge getroffen.<br />

Nachtragsbericht<br />

Für die <strong>KTG</strong> Biogas <strong>AG</strong> sind nach dem Bilanzstichtag keine wesentlichen Änderungen eingetreten.<br />

Prognosebericht<br />

Die Rahmenbedingungen stimmen uns zuversichtlich. Die Weltkonjunktur lässt eine stabile Entwicklung<br />

erwarten. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht in seiner Prognose für das<br />

Kalenderjahr 2012 von einem globalen Wachstum von 3,8 Prozent aus. Die Schwellenländer<br />

werden weiterhin der Motor der weltwirtschaftlichen Expansion sein (2011: 6,2 Prozent). Ihre<br />

Entwicklung wird sich teilweise von der Entwicklung der fortgeschrittenen Volkswirtschaften abkoppeln.<br />

Für die Industrieländer wird eine schwache Expansion bis in das Jahr 2012 erwartet<br />

(2011: 1,6 Prozent). Für die Länder des Euroraumes wird für 2012 ein Wachstum von 1,6 Prozent<br />

prognostiziert. Für Deutschland liegt der erwartete Zuwachs für 2011 bei 3,0 Prozent.<br />

Der Fachverband Biogas e.V. sieht für das Jahr 2012 und darüber hinaus eine gute Chance für<br />

die technologie, die Energiewende weiter zu unterstützen.<br />

Die <strong>KTG</strong> Biogas <strong>AG</strong> blickt optimistisch in die Zukunft, da der Markt der umweltfreundlichen Energie<br />

viel Potenzial verspricht. Ziel für das Jahr 2012 ist weiteres profitables Wachstum. Die Kapazitäten<br />

im bereich werden weiter konsequent ausgebaut. Wir haben weitere Biogasanlagen im<br />

Bau und in Planung.<br />

Hamburg, den 10. April 2012<br />

<strong>KTG</strong> Biogas <strong>AG</strong><br />

gez. Dr. Thomas R.G. Berger<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!