06.01.2013 Aufrufe

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

KTG Agrar AG - ING-DiBa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenwärtig ist die <strong>KTG</strong> Energie-Gruppe allein in Deutschland tätig. Sämtliche realisierten standorte<br />

befinden sich nördlich der Main-Linie; gleiches gilt für die aktuell im Bau befindlichen sowie für die<br />

bereits genehmigten und geplanten Projekte. Die Gesellschaft beabsichtigt, in überschaubarer Zeit<br />

ihre Geschäftstätigkeit auf andere europäische Länder auszuweiten.<br />

9.10.13 Investitionen<br />

Die Investitionen im Geschäftsjahr 2009, die sich überwiegend auf Investitionen in das Sachanlagevermögen<br />

und hierbei auf die Errichtung von Biogasanlagen beziehen, betrugen laut Einzelabschlüssen<br />

von 6 Tochtergesellschaften der <strong>KTG</strong> Energie <strong>AG</strong> TEUR 10.413,4. Diese Investitionen erstrecken<br />

sich auf folgende Gesellschaften: Biogas Produktion Dersewitz GmbH, Biogas Produktion Putlitz<br />

GmbH, Biogas Produktion Seelow GmbH, Biogas Produktion Flechtlingen GmbH, Biogas Produktion<br />

Schöllnitz GmbH und Biogas Produktion Wuthenow GmbH.<br />

Im Geschäftsjahr 2010 entfielen nach dem HGB-Konzernabschluss auf Investitionen in das Sachanlagevermögen<br />

TEUR 16.099,7 und TEUR 228,5 auf den Erwerb von konsolidierten Unternehmen. Diese<br />

Investitionen wurden neben Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sach- und Finanz-<br />

Biogasanlagevermögens durch Aufnahme von Bankkrediten finanziert. Hier sind insbsondere zu nennen<br />

die Planung und Errichtung nachfolgender Biogasanlagen:<br />

Biogasanlage PAL Putlitz<br />

Biogasanlage Wuthennow<br />

Biogasanlage Seelow I<br />

Erweiterung Biogasanlage Flechtingen<br />

Biogasanlage Schöllnitz<br />

Biogasanlage Lübs<br />

Nach dem HGB-Konzernabschluss zum 31. Dezember 2011 betrugen die Investitionen der <strong>KTG</strong><br />

Energie-Gruppe im Geschäftsjahr 2011 TEUR 28.252,9. Im Geschäftsjahr 2011 entfielen von den<br />

Gesamtinvestitionen TEUR 28.242,9 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen, die sich auf die<br />

Errichtung vonBiogasanlagen bezogen und TEUR 1,5 auf Investitionen in das Finanzanlagevermögen.<br />

Der Erwerb und die Errichtung der Biogasanlagen wurden überwiegend durch langfristige Bankdarlehen,<br />

mit Darlehen der <strong>KTG</strong> <strong>Agrar</strong> <strong>AG</strong> sowie mit Eigenmitteln und aus Zuflüssen aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit finanziert. Hier sind insbesondere zu nennen die Planung und Errichtung nachfolgender<br />

Biogasanlagen:<br />

Biogasanlage Dersewitz II<br />

Biogasanlage PAL II<br />

Biogasanlage Wuthenow II<br />

Biogasanlage Seelow II<br />

Biogasanlage Schöllnitz II<br />

Biogasanlage Vehlefranz<br />

Biogasanlage Nonnendorf<br />

Aufgrund seiner strategischen Unternehmensplanung hat der Vorstand bereits im Jahr 2011 beschlossen<br />

weitere Biogasanlagen zu bauen. Diese Anlagen wurden noch im Jahr 2011 begonnen und<br />

befinden sich im laufenden Jahr 2012 in der Bau- bzw. Einfahrphase. Im Einzelnen handelt es sich um<br />

fünf Projekte mit einer installierten Leistung von 11,6 MWel. Drei Projekte (Seelow II, Schöllnitz II und<br />

Vehlefanz) davon werden zusätzlich mit einer Gasaufbereitungsanlagen ausgestattet, mit denen das<br />

Biogas aufbereitet wird und als Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Diese Projekte<br />

umfassen je ein Investitionsvolumen von ca. EUR 11 bis 12 Mio. für die Jahre 2012 und 2013. Aus<br />

diesen drei Projekten könnte das Projekt Schöllnitz II (2,8 MWel) voraussichtlich im Sommer 2012 in<br />

Betrieb genommen werden, während die Projekte Vehlefanz und Seelow II in 2013 an das Strom- und<br />

Gas-Netz angeschlossen werden könnten. Die beiden -Projekte in Dersewitz mit jeweils 800 kW und<br />

einem Investitionsvolumen von insgesamt EUR 6,3 Mio. könnten voraussichtlich im Herbst 2012 erste<br />

Erträge erzielen.<br />

Drei -Projekte befinden sich mit insgesamt 7,7 MW seit 2011 in der Planungsphase und könnten voraussichtlich<br />

im Herbst 2013 in Betrieb gehen. Zwei Projekte von diesen sind mit einer Gasaufbereitungsanlage<br />

konzipiert.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!