06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 131 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Artenschutzrecht<br />

Es wurden 528 EU-Bescheinigungen für den Besitz und die Vermarktung von streng geschützten Tieren des<br />

Anhanges A der EG-VO 338/97 ausgestellt. Der größte Teil der Bescheinigungen wurde für Nachzuchten von<br />

griechischen Landschildkröten, Breitrandschildkröten und maurische Landschildkröten erstellt. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr wurden dieses Jahr 50 EU-Bescheinigungen mehr ausgestellt.<br />

6 EU-Bescheinigungen wurden für Nachzuchten von Eulenvögeln,<br />

13 Ersatz EU-Bescheinigungen für ungültig gewordene EU-Bescheinigungen und<br />

6 EU-Bescheinigungen für die seltene Spinnenschildkröte ausgestellt.<br />

Erstmalig wurde eine EU-Bescheinigung als Vorlagebescheinigung ausgestellt für die Urtinktur des europäischen<br />

Alpenveilchens. Diese Urtinktur wird in geringsten Mengen zur Herstellung von homöopathischen Arzneimitteln<br />

benötigt. Da diese Arzneimittel nicht nur innerhalb der EU vertrieben werden, wird zur Ausfuhr in<br />

Drittländer eine Vorlagebescheinigung für das Bundesamt für Naturschutz erforderlich. Das Bundesamt für<br />

Naturschutz ist für die Überprüfung, Genehmigung und Überwachung der Ausfuhr in Drittländer zuständig.<br />

Die meisten Menschen kennen das Alpenveilchen als hübsche in vielen Farben erhältliche Topfpflanze, die in<br />

Super- und Baumärkten oder Blumenladen zum Kauf angeboten wird. Das europäische Alpenveilchen kommt in<br />

Deutschland in der freien Natur wie z. B. im Altmühltal vor. Bei dieser Pflanze wie auch z. B. bei der Schlüsselblume,<br />

dem Mönchspfeffer und der Mariendistel es sich um alte Volksarzneipflanzen handelt. Sie werden<br />

auch heute noch zur Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln genutzt. Eine Naturentnahme der Pflanze des<br />

europäischen Alpenveilchens, es ist besonders geschützt nach § 10 Abs.2 Nr.10 a) Bundesnaturschutzgesetz,<br />

ist verboten. Naturentnahmen werden nur in Einzelausnahme-Genehmigungen durch die höhere Naturschutzbehörde<br />

zugelassen. Aus diesem Grund wird das europäische Alpenveilchen zwischenzeitlich in großen Zuchtanlagen<br />

nachgezüchtet. Diese legal gezüchteten Exemplare dürfen dann verkauft und weiter verarbeitet werden.<br />

Allerdings müssen diese Pflanzen bei der zuständigen Naturschutzbehörde gemeldet werden und beim<br />

gewerblichen Handel unterliegt die Pflanze der Buchführungspflicht. Beim europäischen Alpenveilchen werden<br />

den gezüchteten Pflanzen die Knollen entnommen. Diese Knolle ist durch die Saponine stark giftig und soll für<br />

den Menschen in einer Menge von 10 g bereits tödlich sein. Die Knollen werden gesäubert und in aufwendigen<br />

Verfahren zur Urtinktur verarbeitet. Aus kleinsten Mengen (Spuren) dieser Urtinktur werden dann die verschiedensten<br />

pflanzlichen Arzneimittel hergestellt. Im nachfolgenden Bild ist ein europäisches Alpenveilchen –<br />

Cyclamen purpurascens - an seinem natürlichen Standort zu sehen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!