06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 58 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2000<br />

Pflege- und Entwicklungskonzept „Trockenstandorte an der<br />

Wissinger Laber“ (PEK)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Seubersdorf<br />

2000 Landschaftsplanumsetzung Stadt <strong>Neumarkt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

2000 Artenhilfsprojekt Weißstorch Freystadt Freystadt<br />

2001<br />

2001<br />

2001<br />

2002<br />

<strong>2009</strong><br />

Übernahme des ABSP-Projekts „Tal der Weißen Laber“ einschließlich<br />

der Erstellung eines Gewässerentwicklungsplans<br />

ABSP-Umsetzungsprojekt „Tal der Schwarzen Laber mit<br />

Hohenfelser-Velburger Kuppenalb“<br />

Erweiterung des PEK „Wissinger Laber“ und offizielle Weiterführung<br />

als ABSP-Umsetzungsprojekt<br />

nepo•muk - Netzwerkprojekt Oberpfälzer Jura-Mensch, Umwelt,<br />

Kultur<br />

Naturschutzfonds-Großprojekt in Zusammenarbeit von 4 Landschaftspflegeverbänden<br />

Fortführung des Projekts als Biodiversitätsprojekt „Juradistl –<br />

Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ mit Erweiterung des<br />

Projektgebiets und der Projektziele<br />

Berching, Dietfurt, Breitenbrunn,<br />

Deining, <strong>Neumarkt</strong>, Seubersdorf<br />

Pilsach, Velburg, Parsberg, Lupburg,<br />

Hohenfels, <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Seubersdorf<br />

Seubersdorf<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.,<br />

Regensburg, Amberg-Sulzbach,<br />

Schwandorf<br />

Der Landschaftspflegeverband hat im Jahr <strong>2009</strong> im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie<br />

insgesamt 78 Maßnahmen umgesetzt.<br />

Die überwiegende Anzahl betrifft Landschaftspflegemaßnahmen; daneben wurden in den ABSP-Projekten im<br />

„Tal der Schwarzen Laber“ sowie im „Tal der Wissinger Laber“ die Beratungen von Landwirten hinsichtlich der<br />

Teilnahme an Programmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege fortgesetzt. Neu aufgenommen<br />

wurde die Beratung von Landwirten im Bereich des Albtraufs Pelchenhofen, das als Schwerpunktgebiet der<br />

Umsetzung des Landschaftsplans <strong>Neumarkt</strong> ausgewählt wurde.<br />

Im Herbst <strong>2009</strong> konnte das Biodiversitätsprojekt „Juradistl –Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“<br />

starten, das als Fortführung des landkreisübergreifenden Projekts „nepo•muk“ mit Ausdehnung des Projektgebietes<br />

und Erweiterung der Projektziele fungiert.<br />

Der Landschaftspflegeverband <strong>Neumarkt</strong> bewarb sich federführend, zusammen mit den Landschaftspflegeverbänden<br />

aus Regensburg, Amberg-Sulzbach und Schwandorf, mit einem umfassenden Konzept in enger Abstimmung<br />

mit der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde für eines der Bayernweit begehrten Umsetzungsprojekte<br />

und bekam erfreulicherweise im Herbst <strong>2009</strong> eine positive Förderzusage.<br />

Ziel des Projekts ist es, das unsere Kulturlandschaft auf Basis ihrer naturräumlichen Vielfalt durch eine nachhaltige<br />

Landnutzung dauerhaft eine hohe Arten- und Lebensraumvielfalt aufweisen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!